Quellen

Stephan Acker, Magyarische Minderheit an der Schwelle einer neuen Zeit. Zum Neumarkter Treffen der jungen magyarischen Generation in Siebenbürgen. Nation und Staat 1937/38, S. 171-176
Stephan Acker, Der neue Nationalismus. Ungarn. Nation und Staat 1941/42, S. 46-56
Anton Almási, Die Bedeutung des Gerichtsgebrauchs für das ungarische Privatrecht, ZoeR 1935/36, S. 195-217
Kurt Ammon, Judenfrage und neue Ehegesetzgebung in Ungarn, Die Judenfrage 1941, S. 161-163
Anerkennende Worte des ungarischen Justizministers für die deutsche Rechtsarbeit, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 99
Paul von Angyal, Besprechung zu: Georg Rácz, Das Problem der Zulassung der Analogie im Strafrecht (1936), ZoeR 1936/37, S. 131-134
Paul Angyal, Die Richtung der ungarischen Rechtsentwicklung, Donaueuropa 1942, S. 721-728
Paul von Angyal, Die Strafe der öffentlichen Meinung. Inhaltsübersicht, 1933
Paul von Angyal, Die Strafe der öffentlichen Meinung [Auszug], ARSP 1933/34, S. 278-284
Paul Angyal, Das Haager Schiedsgericht, Donaueuropa 1944, S. 257-263
István Arató, Die völkerrechtliche Haftung, Pécs 1937, 57 S.
István Arató, Die Einführung des ungarischen Rechts auf die mit Ungarn wiedervereinigten Gebiete, ZoeR 1938/39, S. 501-514
István Arató, Das neue ungarische Gesetz über das Verfahren gegen exterritoriale Personen, ZoeR 1938/39, S. 243-247
István Arató, Gesetz vom 29. Mai 1938 zur Sicherung des Gleichgewichts im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben (Judengesetz). Vorbemerkung, ZoeR 1938/39, S. 311-316
István Arató, Anmerkung zum Urteil der Kgl. Ung. Kurie vom 10.5.1939 [Hinsichtlich der Anwendung ungarischer Prozessvorschriften in von Ausländern geführten Prozessen], ZoeR 1939/40, S. 312-313
István Arató, Übereinkommen vom 18. Februar 1939 zwischen dem Königreich Ungarn und der Tschecho-Slowakischen Republik über Fragen der Staatsbürgerschaft, die sich aus dem Anschluß des durch den Schiedsspruch von Wien vom 2. November 1938 Ungarn zuerkannten Gebiete ergeben. Vorbemerkung, ZoeR 1939/40, S. 552-554
István Arató, Gesetz vom 5. Mai 1939 zur Beschränkung des Judentums im öffentlichen und wirtschaftlichen Leben. Vorbemerkung, ZoeR 1939/40, S. 278-281
István Arató, Gesetz vom 29. August 1939 über Änderung und Ergänzung des Gesetzes L v. J. 1879 betr. Erwerb und Verlust der ungarischen Staatsangehörigkeit. Vorbemerkung, ZoeR 1939/40, S. 557-559
István Arató, Die Rückfallerbfolge im neuen Entwurf zum ungarischen Privatrechtsgesetzbuch, ZoeR 1939/40, S. 366-370
Stefan Arató, Die ungarische Familienschutzgesetzgebung, Ungarn. Monatsschrift der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1940, 228-236
István Arató, Probleme der Wiedervereinigung der Ostungarischen und Siebenbürgischen Gebiete mit Ungarn, ZoeR 1940/41, 362-370
István Arató, Abkommen vom 5. Februar 1941 zwischen dem Königreich Ungarn und der Slowakischen Republik über die gegenseitige Regelung einiger Fragen der Staatsangehörigkeit. Vorbemerkung, ZoeR 1941/42, S. 101-102
István Arató, Rassenschutzmaßnahmen in der ungarischen Ehegesetznovelle, ZoeR 1941/42, S. 381-389
István Arató, Volksnahes und volksfremdes Recht, ARSP 1943, S. 145-153
István Arató, Gesetz über die Förderung der Aufnahme in die Familie und der Unterhaltsgewährung. Vorbemerkung, ZoeR 1944, S. 125-126
Aus der Auslandsarbeit der Akademie, ZAkDR 1941, S. 378
Ausbau der ungarischen Sozialgesetzgebung, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 99
Béla Balogh, Die Geschichte der ungarischen Anthropologie, Ungarische Jahrbücher 1939, S. 141-181
László von Bárdossy, Ungarns europäische Sendung, Europäische Revue 1941, S. 429-436
Stefan Barta, Die Judenfrage in Ungarn, Budapest 1941, 201 S.
István Bartha, Die Judenfrage in Ungarn, Volk und Reich 1942, S. 408-412
Ludwig Bartucz, Die körperlichen Merkmale des heutigen Ungartums, Ungarische Jahrbücher 1939, S. 182-254
Ludwig Bartucz, Die Rassenelemente des ungarischen Volkskörpers, Ungarische Jahrbücher 1939, S. 255-280
Ludwig Bartucz, Die Geschichte der Rassen in Ungarn und das Werden des heutigen ungarischen Volkskörpers, Ungarische Jahrbücher 1939, S. 281-320
Franz Basch, Die deutsche Volksgruppe in Ungarn, Volk und Reich 1939, S. 117-118, 127-128
Emerich Bédi, Das Minderheiteninstitut der Universität Fünfkirchen (Pécs), Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 304-308
Friedrich Berber, Besprechung zu: Bethlen, Stephen Count: The Treaty of Trianon and European Peace, ZaöRV 1935, S. 490
Friedrich Berber, Epochen europäischer Gesamtordnung, Donaueuropa 1942, S. 729-738
[Besprechung zu Hans Lades] Die Nationalitätenfrage im Karpathenraum, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 796-797
Werner Best, Die Verfassung und Verwaltung des Königreichs Ungarn, Deutsche Verwaltung 1939, S. 353-355
Besuch des Präsidenten der Akademie für Deutsches Recht in Ungarn, ZAkDR 1938, S. 743-744
Besuch des ungarischen Justizministers bei der Akademie für Deutsches Recht, ZAkDR 1938, S. 478
Besuch Sr. Excellenz des Kgl. Ungarischen Justizministers im Hause des Deutschen Rechts in München, ZAkDR 1941, S. 317
Bibliographie zu Ungarn, ZoeR 1944, S. 211-215
B. Biró, Die polizeiliche Sonderstellung der Prostitution, Archiv für Kriminologie 1936, S. 213-215
Blick in die Presse. Ungarns Rechtsreform, DJ 1935, S. 828-829
Joachim-Dieter Bloch, Chronik der Staatsverträge, Teil 3 [u. a. zum Abkommen über die geistige und kulturelle Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Reich und Ungarn vom 28. Mai 1936], ZaöRV 1937, S. 566-581, insb. S. 578 ff.
Ernst Brandis, Neues aus fremden Rechten [Magyarisierung von Familiennamen & Beischreibung von Randvermerken zu ungarischen Personenstandsregistern], Blätter für internationales und ausländisches Personenrecht 1934, S. 9-10
Viktor Bruckner, Leitmotive der Rechtsbildung der ungarischen evangelischen Kirche A.B. seit dem Weltkrieg, in: Michael (Mihály) Bucsay (Hrsg.), Das evangelisch-theologische Schrifttum in Ungarn. Bibliothek des Protestantismus im mittleren Donauraum Band 1, 1940, S. 9-17
Heinz Brunner, Volksdeutsche Wende im südosteuropäischen Raum, Nation und Staat 1940/41, S. 358-368
László Buza, Das nationalsozialistische Deutschland und das Völkerrecht. Öffentlich-rechtliche Vorträge und Schriften 19, Königsberg Pr. 1936, S. 1-21
László Buza, Die rechtlichen Grundlagen der Revision des Friedensdiktats von Trianon, Völkerbund und Völkerrecht 1936/37, S. 6-12
Ladislaus Buza, Der Zwang im Völkerrecht, Zeitschrift für Völkerrecht 1937, S. 420-440
Josef Anton Chodzidlo, Gesamtüberblick über Abhandlungen und Entscheidungen betr. Ungarn in den innerhalb Deutschlands erschienenen Zeitschriften der Jahrgänge 1933-1934, ZoeR 1935/36, S. 175-177
Josef Anton Chodzidlo, Gesamtüberblick über Abhandlungen und Entscheidungen betr. Ungarn in den innerhalb Deutschlands erscheinenden Zeitschriften der Jahrgänge 1933-1934, ZoeR 1935/36, S. 624-625
Josef Anton Chodzidlo, Gesamtüberblick über Abhandlungen und Entscheidungen betr. Ungarn in den innerhalb Deutschlands erschienenen Zeitschriften der Jahrgänge 1935-1936, ZoeR 1937/38, S. 64-67
Slavomir Condanari-Michler, Der Einfluß des deutschen Rechts auf die ungarische Rechtsentwicklung, ZAkDR 1938, S. 49-53
Zoltán Csanádi, Gesetz über Strafbestimmungen gegen einzelne Mißbräuche im öffentlichen Leben (G.A.X: 1942) [In Kraft getreten am 3.8.1942]. Vorbemerkung, ZoeR 1943, S. 123-125
Stefan von Csekey, Die verfassungsrechtlichen Reformen in Ungarn, ZoeR 1937/38, S. 489-505
Stephan Csekey, Die Verfassung Ungarns, Budapest/Leipzig 1944, 270 S.Stephan Csekey, Die Verfassung Ungarns, Budapest/Leipzig 1944, 270 S.
János Csiky, Die gesetzliche Regelung der Judenfrage in Ungarn, ZoeR 1942, S. 60-72
Johann Csiky, Internationale Rechtsschöpfung in der neuen europäischen Ordnung, Donaueuropa 1942, S. 925-933
Stephan Dékány, Das Wesen der Gemeinschaft, ARSP 1943, S. 68-100
Der Berliner Besuch des Präsidenten der U.-D. G. in der deutschen Presse, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1942, S. 189-190
Der Friedensvertrag von Trianon. Vom Standpunkte des internationalen Friedens und der internationalen Sicherheit. Ein Aufruf der Rechtsgelehrten Ungarns: Der Richter, Professoren der Rechtswissenschaften und Advokaten an die Rechtsgelehrten der zivilisierten Nationen. Beschluß des Juristentages vom 18. Jänner 1931 in Budapest, Budapest 1931, 36 S.
Der Nationalitätenentwurf des ersten ungarischen Ministerpräsidenten, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 446
Der Präsident der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft über die deutsch-ungarische Zusammenarbeit, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 255
Der ungarische Justizminister Dr. Mikecz in der Reichsgeschäftsstelle des NSRB, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 99
Deutsch-Ungarische Gesellschaft e.V. [inkl. Vortrag von Staatsrat Zschintzsch Das deutsch-ungarische Kulturabkommen und seine Auswirkungen], Berlin, Ungarische Jahrbücher 1940, S. 123-136
Deutsche Rechtswissenschaftler in Ungarn, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 122
Die Arbeit der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in Berlin im Geschäftsjahr 1941/42, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1942, S. 253-254
Die Einführung einheitlicher deutscher Minderheitsschulen in Ungarn, Volk und Reich 1936, S. 149-152
Die Gründung der Ungarischen Gruppe der Internationalen Rechtskammer, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1942, S. 636-639
Die Judenfrage in Ungarn, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 570-572
Die Organisation der ungarischen Verwaltung, Mitteilungsblatt des Bundes National-Sozialistischer Deutscher Juristen und des Reichsrechtsamtes der NSDAP 1938, S. 40
Die überragende Stellung der Exekutive im heutigen Staat und ihre Folgen, ZAkDR 1936, S. 955-956
Die Ungarnfahrt der deutschen Rechtswahrer, JW 1935, S. 1970
Wolf Domke, Ungarns Privatrechtsgesetzbuch, DR-A 1940, S. 625-626
Otto Freiherr von Dungern, Die Befugnisse des Reichsverwesers in Ungarn. Eine staatsrechtliche Sinndeutung des neuen Reichsverwesergesetzes, Reich und Länder 1937, S. 265-272
Stefan Egyed, Die ungarische Staatsbürgerschaft, ZAkDR 1936, S. 662-669
Stephan von Egyed, Die Verfassung Ungarns nach dem Weltkriege, ZAkDR Ausland-Sonderheft November 1935, S. 58-63
Erhard Ehrlich, Die gesetzliche Durchführung des Sozialfürsorgegedankens im Königreich Ungarn, Reichsarbeitsblatt Teil V Soziales Deutschland 1940, H. 14, S. 222-223
Erste Durchführungsverordnung zum ungarischen Judengesetz, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 99
Franz Faluhelyi, Die Bedeutung des Faschismus im Völkerrecht, in: Ferenc Faluhelyi / Ferenc Regős (Hrsg.), A fasiszta államrendszerröl tartott magyar-olasz tanul-mány anket iratai, Pécs 1937, S. 309-329
Franz Faluhelyi, Entwicklungslinien des Völkerrechtes nach dem Weltkrieg, Zeitschrift für Völkerrecht 1939, S. 393-410
Franz Faluhelyi, Ungarische Institute für Volkstumsforschung, Donaueuropa 1941, S. 40-48
Franz Faluhelyi, Das Nationalitäten-Schulwesen Ungarns, Donaueuropa 1942, S. 664-670
Oscar Fazekas, Preisschutz von Markenartikeln in Ungarn, Markenschutz und Wettbewerb. Monatsschrift für Marken-, Patent- und Wettbewerbsrecht 1935, S. 389-391
Hans Fehr, Das ungarische Privatrechtsgesetzbuch und das schweizerische ZGB, Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins 1940, S. 221-229
Franz Finkey, Die Organisation der Staatsanwaltschaft in Ungarn, ZAkDR 1936, S. 486-488
Ernst Flachbarth, System des internationalen Minderheitenrechtes, 1937
Friedrich Flad, Ungarns Privatrechtsgesetzbuch, Deutsches Gemein- und Wirtschaftsrecht 1940, S. 145-153
András Frey, Die ungarische Reichsidee und die Minderheitenfrage, Europäische Revue 1934, S. 710-716
Hans Freyer, Reflexion über die Begriffe Nation, Volk, Reich, Donaueuropa 1941, S. 232-239
Wilhelm Friede, Urteil des Ständigen Internationalen Gerichtshofs vom 16. Dezember 1936 in der Sache Pajzs, Czáky, Esterházy, ZaöRV 1937, S. 198-211
Wilhelm Gaeb, Tätigkeitsbericht der Auslandsabteilung für die Jahre 1934-1935, Jahrbuch der Akademie für Deutsches Recht 1935, S. 172-175
Andor Gellért, Umbruch in der Nationalitätenfrage, Donaueuropa 1941, S. 30-39
Gemeinschaftswerk des NSRB. Studienreisen, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 115
Wolfang Goedecke, Die Regelung deutscher Ansprüche gegen Ungarn aus Anleihen und Aktien, Devisenarchiv 1941, Sp. 545-550 (S. 273-275)
Aladár Goellner, Grossmacht-Politik und Völkerrecht. Beiträge zur Aetiologie des Völkerrechts, Budapest 1941, 33 S.
Georg Goldschmidt, Vom Minderheitenrecht zum Volksgruppenschutz, Deutscher Volksbote, 27. Oktober 1940
Grazian, Die Entwicklung der ungarischen Staatsidee, Volk und Reich 1937, S. 302-308, 317
Joseph Gróh, Die Verkehrs- und Kreditbeschränkungen in der ungarischen Devisengesetzgebung von 1931 bis 1940 (= Diss. iur. Universität Freiburg/Schweiz 1941), 1941
Grossmacht-Politik und Völkerrecht [Besprechung zu: Aladár Goellner, Grossmacht-Politik und Völkerrecht (1941)], Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest, 1942, S. 59
Richard Grotmann, Die Rechtslage der Deutschen Volksgruppe in Ungarn (zugleich Diss. iur. Universität Gießen 1939), 1940
Guido Gündisch, Die staatliche Zugehörigkeit von Handelsgesellschaften nach ungarischem Recht, ZoeR 1937/38, S. 293-296
Guido Gündisch, Die Gründung von Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften in Ungarn, ZoeR 1943, S. 66-75
Erwin Hacker, Die neuesten kriminalstatistischen Ergebnisse in Ungarn, Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform 1934, S. 157-158
Erwin Hacker, Die kriminalstatistischen Ergebnisse in Ungarn aus dem Jahre 1933, Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform 1935, S. 83-84
Erwin Hacker, Die Kriminalität der Zigeuner in Ungarn, Kriminalistische Monatshefte 1936, S. 201-203
Erwin Hacker, Die neuesten kriminalstatistischen Ergebnisse in Ungarn, Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform 1936, S. 278-281
Ervin Hacker, Der Anschauungsunterricht im Strafre"https://dlib.ogyk.hu/webclient/DeliveryManager?pid=1666486" rel="noopecht, 1936
Ervin Hacker, Die Kriminalität in Ungarn in den Jahren 1935–1937, Monatsschrift für Kriminalbiologie und Strafrechtsreform 1939, S. 341-344
Ervin Hacker, Kriminalstatistische und kriminaletiologische Berichte, Hefte 1
Ervin Hacker, Kriminalstatistische und kriminaletiologische Berichte, Heft 2
Ervin Hacker, Kriminalstatistische und kriminaletiologische Berichte, Hefte 1-3, 1939-1940
Ervin Hacker, Kriminalpolitik, 1941
Justus Hedemann, Betrachtungen zu Ungarns Privatgesetzbuch, DJ 1940, S. 1137-1140
Josef von Hegedüs, Gesetz vom 2. August 1941 über die Ergänzung und Abänderung des GA. XXXI: 1894 über das Eherecht sowie über die im Zusammenhang damit erforderlichen Rassenschutzbestimmungen. Vorbemerkung, ZoeR 1941/42, S. 416-417
Josef von Hegedüs, Gesetz vom 20. Dezember 1940 über die Einschränkung und Aufhebung der strafrechtlichen Nebenfolgen. Vorbemerkung, ZoeR, 1940/41, S. 623-626
Josef von Hegedüs, Gesetz vom 19. April 1941 über den strafrechtlichen Schutz des Nationalgefühls. Vorbemerkung, ZoeR 1940/41, S. 631-633
Josef von Hegedüs, Über den Geist des ungarischen Privatrechts, ZAkDR 1942, S. 9-10, 134-136
Josef von Hegedüs, Die Rechtslage der israelitischen Glaubensgemeinschaft G.A. VIII:1942. Aus den Motiven, ZoeR 1944, S. 131-132
Josef von Hegedüs, Ungarns Privatrechtsgesetzbuch: Randbemerkungen anläßlich der deutschen Uebersetzung der Fassung V – 1928 –, ARSP 1943, S. 154-167
Ernst Hoor, Die Durchführung der völkerrechtlichen Minderheitenschutzverpflichtungen in den europäischen Staaten, Niemeyers Zeitschrift für internationales Recht 1934, S. 177-193
Barna Horváth, Macht, Recht, Verfahren, ARSP 1936/37, S, 67-85
Barna Horváth, Besprechung zu: J.-P. Haesaert, La forme et le fond du juridique, ARSP 1936/37, S. 507-508
Eugen Horváth, Die ungarische Rechtsakademie, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1943, S. 561-568
Karl Rudolf Horváth, Vorbemerkung zum Gesetz vom 12. Juli 1940 über die Bestrafung einzelner Taten gegen die Sicherheit und die zwischenstaatlichen Interessen des ungarischen Staates, ZoeR 1940/41, S. 618-619
Karl Rudolf Horváth, Das Problem der Rechtsgeltung, ARSP 1943, S. 122-144
Daniel von Horvatth, Die Behandlung der gefährlichen Gewohnheitsverbrecher in Ungarn, DJ 1938, S. 1778-1783
Karl Gottfried Hugelmann, Die Vereinbarungen über die deutschen Volksgruppen in Ungarn und Rumänien in geschichtlicher Beleuchtung, ZoeR 1941/42, S. 235-277
Ludwig von Huszovsky, Der Ausländerkurs des Deutschen Auslandwissenschaftlichen Instituts, Ungarn. Monatsschrift der Ungarischen-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1940, S. 257-265
Albert Irk, Die rationalen und irrationalen Elemente des Strafrechts, 1937, 45 S.
Otto Albrecht Isbert, Volk und Nation bei Deutschen und Ungarn, Ungarische Jahrbücher 1934, S. 165-192
Otto Albrecht Isbert, Stimmen zur Volkspolitik in Ungarn. Rückblick auf die Auseinandersetzung über Volksbestand und Geburtenfrage, Nation und Staat 1934/35, S. 93-104
Otto Albrecht Isbert, Ungarn, Volk und Raum, in deutscher Betrachtung, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1942, S. 657-669
Béla Johan, Der ungarische Volksgesundheitsdienst, Donaueuropa 1941, S. 308-317
Tibor von Kállay, Ungarn im neuen Europa, Donaueuropa 1942, S. 483-497
Koloman von Kánya, Organisierung der Sicherheit und Organisierung des Friedens, Europäische Revue 1936, S. 225-229
Alois Kartsoke, Unlauterer Wettbewerb und gewerbliche Eigentumsrechte in Ungarn, Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, 1939, S. 465-495
Ernst Katinszky, Ehebruch ohne eheliche Gemeinschaft? Zugleich eine Darstellung der ungarischen Rechtsprechung und ein Beitrag zum Kapitel „Dynamik im Recht“, JW 1934, S. 519-521
Eduard Keintzel, Deutsche Einflüsse auf das ungarische Städterecht, Südostdeutsche Rundschau 1942, S. 728-735
Béla Kenéz, Warum muß das Schicksal der Minderheiten aufmerksam verfolgt werden?, Völkerbund und Völkerrecht 1936/37, S. 237-242
Alexander Varga von Kibéd, Ungarisch-Deutsche Gesellschaft, Ungarn. Monatsschrift der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1940, S. 62-64
Ludwig Klivényi, Neue Bestrebungen in den jüngsten ungarischen Gesetzen, Ungarische Jahrbücher 1942, S. 122-128
Ludwig Klivényi, Die Grundlagen des ungarischen Kriegswirtschaftsrechts, Donaueuropa 1943, S. 205-212
Helmut Klocke, Föderalismus und Zentralismus in Ungarn, Volk und Reich 1936, S. 136 -145
Helmut Klocke, Ungarns Weg zur Reform, Volk und Reich 1939, S. 76-82
Béla von Kövess, Über die Reform der ungarischen Advokatenordnung, ZAkDR Ausland-Sonderheft November 1935, S. 64-66
Franz Komin, Der heutige Stand der ungarischen privatrechtlichen Kodifikation. Der Entwurf von 1928, Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 1933, S. 443-449
Friedrich Korkisch, Die rumänischen Gebietsabtretungen an Ungarn und Bulgarien und die Regelung damit zusammenhängender Volkstumsfragen, ZaöRV 1940, S. 707-767
Stephan (István) János Kováts, Leitgedanken der Rechtsbildung der ungarischen reformierten Kirche seit dem Weltkriege, in: Michael (Mihály) Bucsay (Hrsg.), Das evangelisch-theologische Schrifttum in Ungarn. Bibliothek des Protestantismus im mittleren Donauraum Band 1, 1940, S. 18-35
Krosta, Kann die rechtsunwirksame Legitimation eines Ungarns im Geburtsregister berichtigt werden?, StAZ 1934, S. 38-39
Walter Krusch, Besprechung zu: Stefan Banyasz/Ernst Steinhaus, Wettbewerbsrecht und Markenschutz in Ungarn (1935), ZoeR 1935/36, S. 495-498
Walter Krusch, Ungarns Privatrechtsgesetzbuch, ZoeR 1941/42, S. 1-53
Walter Kühlthau, Der deutsch-ungarische Zahlungsverkehr, Devisenarchiv 1936, Sp. 1002-1009
Edmund Kuncz, Bericht über Ungarn (1920–1935), Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Konkursrecht 1935, S. 344-401
Edmund Kuncz, Bericht über Ungarn (1920–1935) [Fortsetzung], Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Konkursrecht 1936, S. 33-99
Edmund Kuncz, Neue Richtungen im ungarischen Aktienrecht, ZAkDR 1936, S. 721-726
Edmund Kuncz, Die neueste Entwicklung des ungarischen Handelsrechts (1936, 1937), Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Konkursrecht 1939, S. 290-332
Edmund Kuncz, Grundideen in der ungarischen Handelsgesetzgebung nach dem Weltkriege 1914–1918, Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Konkursrecht 1941, H. 1, S. 63-77
Edmund Kuncz, Welche Lehren kann man in Ungarn aus der neuesten deutschen genossenschaftsrechtlichen Reformbewegung ziehen?, Archiv der Internationalen Rechtskammer 1942, S. 51-65
Edmund Kuncz, Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Handelsrechts, DR 1942, S. 647-648
Franz Kußbach, Aktuelle Rechtsprobleme der ungarischen Reform-Aufbauarbeit, ZAkDR 1936, S. 58-60
Lebensraum und ungarische Staatsidee, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 636
Paul Leupolt, Deutsche Rechtswahrer in Ungarn, JW 1935, S. 2188-2189
M. Lichter, Die ungarische Staatsangehörigkeit, StAZ 1939, S. 57-58
M. Lichter, Die ungarische Staatsangehörigkeit [Fortsetzung], StAZ 1939, S. 99
M. Lichter, Änderung des ungarischen Staatsangehörigkeitsrechts, StAZ 1940, S. 58
Georg Lubenoff, Die völkerrechtliche Lage auf dem Balkan. Der Streit zwischen Ungarn und Jugoslawien [u.a.], ZaöRV 1935, S. 127-130, 135-137
Georg Lubenoff, Die völkerrechtliche Lage auf dem Balkan. Die Balkanentente und die Wiederaufrüstung Bulgariens, Österreichs und Ungarns [u.a.], ZaöRV 1935, S. 616, 620-622, 625
B. M., Besprechung zu: Acta Juris Hungarici, ZaöRV 1934, S. 187-188
Zoltán von Magyary, Hauptprobleme der ungarischen Verwaltungsrationalisierung, ZAkDR Ausland-Sonderheft Mai 1935, S. 65-67
Zoltán Magyary, Grundlagen des ungarischen Verwaltungsrechtes, Deutsche Verwaltung 1935, S. 183-186
Zoltán von Magyary, Die ungarische Kommunalpolitik nach dem Kriege, Jahrbuch für Kommunalwissenschaft 1936, S. 249-274
Zoltán Magyary, Verwaltungsgeneralstab – Wirtschaftsgeneralstab. Vortrag, gehalten vor der Verwaltungs-Akademie Berlin, am 27. April 1937, Deutsche Verwaltung 1937, S. 195-199, 227-233
Zoltan Magyary, Die starke Exekutive, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 1937, S. 688-704
Zoltán Magyary, Die überragende Stellung der Exekutive im heutigen Staat und ihre Folgen, Ungarische Jahrbücher 1937, S. 195-203
Zoltán Magyary, Die Verwaltung und der Mensch, Ein Beitrag zum Verwaltungsrecht und zur Verwaltungslehre Ungarns, RVL 1941, S. 230-255
Zoltán Magyary, Das Ungarische Institut für Verwaltungswissenschaft, Raumforschung und Raumordnung. Monatsschrift der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung 1941, S. 289-292
Zoltán Magyary, Der Staat als Verwaltungseinheit, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 1941, S. 627-644
Asche Graf von Mandelsloh, Besprechung zu: La Hongrie dans les relations internationales, ZaöRV 1935, S. 955
Andreas Marosi, Nationalitätenpolitik im neuen Ungarn, Ungarn. Monatsschrift der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1940, S. 6-11
vitéz Erich Mátyásfalvy, Der Entwurf des Ungarischen Privatrechtsgesetzbuches. Deutsche Ausgabe, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 291-299
Walter May, Neues Volksgruppenrecht, Volk im Osten 1940, S. 39-43
vitéz Endre von Mecsér, Ungarische Bodenbesitzpolitik, Volk und Reich 1939, S. 89-105
Julius v. Medeazza, Das neue ungarische Ehegesetz als erster Schritt zur Lösung der Judenfrage, DR-A 1941, S. 2397-2398
Tibor Mészárovits, Zum deutsch-ungarischen Agrarabkommen, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 397-402
Wolfgang Mettgenberg, Die Verträge und Vereinbarungen des Deutschen Reiches mit den Oststaaten über strafrechtliche Angelegenheiten. Eine Bestandsaufnahme, ZoeR 1937/38, S. 69-89
Wolfgang Mettgenberg, Ein deutscher Auslieferungsvertrag mit Ungarn, DJ 1941, S. 650-653
Heinz Meyer, Die Judengesetzgebung in Südosteuropa, Jahrbuch des Osteuropa-Instituts zu Breslau 1941, 78–95
L. Mikecs, Der Lebenslauf des Ungartums. Der Lebenslauf der volkstumsgeschichtlichen Forschung in Ungarn, Ungarische Jahrbücher 1943, S. 301-308
Julius Moór, Das Problem des Naturrechts, ARSP 1934/35, S. 325-347
Julius Moór, Das Problem des Naturrechts, ARSP 1934/35, S. 543-569
Julius Moór, Der Kampf um den Frieden, ZAkDR 1936, S. 572-574
Julius vitéz Moór, Was ist Rechtsphilosophie?, ARSP 1943, S. 3-49
Endre Moravek, Die ungarische Revisionsfrage, Völkerbund und Völkerrecht 1935/36, S. 158-164
Zoltán Morlin, Austausch-Studententum und akademischer Berufsnachwuchs in Ungarn, Donaueuropa 1942, S. 901-910
Zoltán Morlin, Ungarns wissenschaftliche Beziehungen zu den Donauländern, Donaueuropa 1943, S. 650-660
Ladislaus Levatich de Nagykálna, Das ungarische Judengesetz, Der Weltkampf. Zeitschrift für Weltpolitik, völkische Kultur und die Judenfrage aller Länder 1938, S. 272-276
Ladislaus Levatich de Nagykálna, Das zweite ungarische Judengesetz, Der Weltkampf. Zeitschrift für Weltpolitik, völkische Kultur und die Judenfrage aller Länder 1939, S. 291-297
vitéz Lajos Németh, Die Wehrreform Ungarns, Volk und Reich 1939, S. 86-89
Imre von Némethy, Ungarische Verfassung und Verwaltung, Der Deutsche Verwaltungsbeamte 1935, S. 227-228
Neues Recht in Ungarn, DJ 1936, S. 424
Emil Neugeboren, Baron Josef Eötvös und die Nationalitätenpolitik des heutigen Ungarn, Nation und Staat 1935/36, S. 748-754
Andreas Nirsalovszky, Der Erwerb unbeweglichen Eigentums im ungarischen Recht insbesondere mit Rücksicht auf die Rechtsstellung der Ausländer, Zeitschrift für Ostrecht 1933, S. 847-862
Andreas Nizsalovszky, Neue deutsche Rechtsgedanken und das ungarische Privatrecht, ZAkDR Ausland-Sonderheft November 1935, S. 66-71
Andreas Nizsalovszky, Die Aufteilung des Grundbesitzes nach der neueren ungarischen Gesetzgebung, Internationale Zeitschrift für Agrarrecht 1942, S. 143-169
Österreichische Ehen in Ungarn trennbar, DJ 1935, S. 276-277
László von Ottlik, Raumordnung und politische Gestaltungskraft, in: ders., Das Stefansreich im neuen Europa, Sonderdruck aus dem Pester Lloyd vom 18. und 20. August 1940, 1940, S. 3-12
László von Ottlik, Das völkische Prinzip im Karpathenraum, in ders., Das Stefansreich im neuen Europa, Sonderdruck aus dem Pester Lloyd vom 18. und 20. August 1940, 1940, S. 13-23
Géza von Paikert, Das deutsch-ungarische Kulturabkommen, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 27-32
Wolfgang Peters, Ein Volk hasst. Ungarns Kampf um sein Recht, 1938
Wolfgang Peters, Das völkische Prinzip im neuen Europa, Donaueuropa 1942, S. 359-365
Béla von Pukánszky, Wandlungen und Abwandlungen des deutsch-ungarischen Bewußtseins, Ungarische Jahrbücher 1934, S. 144-164
Béla Pukánszky, Wandlungen der deutsch-ungarischen Lebensgemeinschaft, Donaueuropa 1942, S. 165-173
Georg Rácz, Ungarisches Strafrecht, Ein Gesamtüberblick über die Rechtsentwicklung nach dem Kriege, Ungarische Jahrbücher 1933, S. 345-356
Georg Rácz, Der Untergang der individualistischen Betrachtungsweise im Strafrecht, 1934
Georg Rácz, Internationales aus dem ungarischen Strafrecht, ZoeR 1934/35, S. 365-375, S. 405-420
Georg Rácz, Aus dem ungarischen Strafrecht (Vom 1. Januar 1933 bis zum 1. Juni 1935), Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 1936, S. 450-456
Georg Rácz, Der strafrechtliche Schutz des Staates in Ungarn, ZoeR 1936/37, S. 206-217
Georg Rácz, Auslandsrundschau. Ungarn, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 1937, S. 777-787
Georg Rácz, Auslandsrundschau. Ungarn 1936–1938, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 1940, S. 83-95
Georg Rácz, Die neue Rechtsentwicklung in Ungarn, 1943
László von Radocsay, Die Rechtserneuerung in Ungarn (Schriften der Akademie für Deutsches Recht, Recht des Auslandes 1), München 1942, 39 S.
Rasseschutzmaßnahmen in Ungarn, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 38
Recht des Auslandes. Ungarn. Vorbereitung der Aktienrechtsreform & Verordnungsentwurf über die Warenhäuser, ZAkDR 1936, S. 435-436
Rechtsreformen in Ungarn, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 68
Rechtswissenschaftlicher Gedankenaustausch zwischen Ungarn und Deutschland, ZAkDR 1938, S. 461-462
Rehder, Legitimierung eines deutschen Kindes durch einen Ungar, StAZ 1933, S. 305-307
Reichsminister Dr. Frank sprach in Budapest, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 151
Franz Riedl, Deutschungarische Probleme, Nation und Staat 1937/38, S. 514-519
Franz Riedl, Die Judengesetzgebung in Ungarn, Volk und Reich 1939, S. 128-136
Franz Riedl, Ungarische Gesetzgebung und völkisches Recht, Volk und Reich 1943, S. 165-167
Martin Rittau, Das ungarische Militärstrafgesetzbuch, Zeitschrift für Wehrrecht 1941/42, S. 333-337
Ferdinand Ronay, Die Privatrechtsgesetzgebung Ungarns seit 1925, Zeitschrift für Ausländisches und Internationales Privatrecht, 1941, S. 536-572
Franz Ronneberger, Der europäischen Neuordnung entgegen, Donaueuropa 1942, S. 174-182
Franz Ronneberger, Gedanken zum Volksgruppenproblem, Donaueuropa 1943, S. 191-197
Georg Runge, Über die ungarische Assimilationspolitik und ihre Auswirkungen, Nation und Staat 1939/40, S. 333-337
Andor von Sárffy, Ungarische Gerichtsverfassung und Justizverwaltung, Der Deutsche Justizbeamte 1935, S. 219
Erich Schmidt, Die Ungarnfahrt der deutschen Rechtswahrer, Mitteilungsblatt des Bundes National-Sozialistischer Deutscher Juristen und des Reichsrechtsamtes der NSDAP 1935, S. 46-49
Schneider, Zahlen aus der Rechtspflege Ungarns, DJ 1938, S. 1322-1323
Schneider, Judentum. Judenfrage und Judenrecht in Ungarn, DJ 1939, S. 145-147
Isidor Schwartz, Der Minderheitenschutz des Völkerbundes, Niemeyers Zeitschrift für internationales Recht 1933, S. 128-136
Isidor Schwartz, Die ungarische Gerichtspraxis in Sachen des internationalen Erbrechtes, Niemeyers Zeitschrift für Internationales Recht 1935, S. 60-71
Peter Sebestyén, Die Entwicklung einiger Haftungen ohne Verschulden im ungarischen Privatrecht, ZoeR 1935/36, S. 315-326
Walter Simons, Die Budapester Konferenz der International Law Association, ZAkDR 1934, S. 152-156
Alexander Sipos, Lebensraum und ungarische Staatsidee, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 537-544
Berthold Schenk Graf von Stauffenberg, Das Urteil des Ständigen Internationalen Gerichtshofs vom 15. Dezember 1933 (Série A/B Nr. 61). Berufung gegen eine Entscheidung des ungarisch-tschechoslowakischen Gemischten Schiedsgerichts (Die Universität Peter Pázmány / tschechoslowakischen Staat), ZaöRV 1934, S. 395-403
Herbert Stelzer, Volksdeutsche Jugend in Ungarn, Nation und Staat 1939/40, S. 172-175
Herbert Stelzer, Bilanz der vorjährigen ungarischen Nationalitätenpolitik von den Magyaren aus gesehen, Nation und Staat 1939/40, S. 227-232
Herbert Stelzer, Der ungarische Gesetzentwurf zur Lösung der Volksgruppenfrage, ein Symptom, Nation und Staat 1939/40, S. 328-332
Herbert Stelzer, Ungarns Nationalitätenproblem zwischen gestern und morgen, Nation und Staat 1940/41, S. 10-16
Herbert Stelzer, Zur ungarischen Volkszählung, Nation und Staat 1940/41, S. 150-152
Herbert Stelzer, Der Stand der deutschen Arbeit in Ungarn, Nation und Staat 1940/41, S. 226-233
Stefan Stelzer, Ungarns Verwaltungsentwicklung seit dem Abschluß des Wiener deutsch-ungarischen Volksgruppenabkommens, Nationalsozialistische Monatshefte 1941, S. 348-355
Stiller, Die Beglaubigung (Legalisation) standesamtlicher Urkunden im Verkehr mit dem Auslande: IV Ungarn, StAZ 1933, S. 300-301
Josef Stolpa, Die neuesten gesetzlichen Bestimmungen über den Naturschutz in Ungarn, ZAkDR 1936, S. 489-490
Wilhelm Stuckart, Zur Neuordnung der Lebensräume. Die zwischenstaatliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Verwaltung, Europäische Revue 1941, S. 361-368
Theodor Süß, Besprechung zu: L. v. Radocsay, Die Rechtserneuerung in Ungarn, ZAkDR 1944, S. 32
Theodor Süß, Ungarns Privatrechtsgesetzbuch (Entwurf 1928), ZAkDR 1941, S. 27-30, 78-80, 264-267
Josef Szabó, Besprechung zu: Tibor Vas, Die Bedeutung der transzendentalen Logik in der Rechtsphilosophie, ARSP 1935, S. 97-99
Joseph Szabó, Besprechung zu: Stephan Bibó jun., Kényszer, jog, szabadság. (Zwang, Recht, Freiheit.), ARSP 1936/37, S. 510-511
Josef Szabó, Wahrheit, Wert und Symbol im Rechte, ARSP 1943, S. 101-121
Coloman von Szakáts, Die Grundprinzipien der neueren ungarischen Rechtschaffung. Vortrag, gehalten vor der Ortsgruppe Dresden des BNSDJ, ZAkDR 1936, S. 491-498
Emil Szalai, Die Urheberrechtspraxis der ungarischen Gerichte im letzten Jahrzehnt, Archiv für Urheber-, Film- und Theaterrecht 1937, S. 423-431
Stefan von Szászy, Die Sicherheitsleistung der Ausländer für die Prozeßkosten im ungarischen internationalen Zivilprozeßrecht, Niemeyers Zeitschrift für Internationales Recht 1933/34, S. 145-165
Stefan von Szászy, Das internationale Problem der inländischen Anerkennung und Vollstreckbarkeit ausländischer schiedsgerichtlicher Urteile, Niemeyers Zeitschrift für Internationales Recht 1935, S. 24-59
Stefan von Szászy, Die ungarische internationalprivatrechtliche Rechtsprechung in den Jahren 1930 bis 1934, Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 1937, S. 168-193
Julius Szekfü, Volkstum, Nation und Staat, Ungarische Jahrbücher 1934, S. 341-352
Andreas Szente, Die privatrechtliche Gesetzgebung Ungarns nach dem Kriege, Ungarische Jahrbücher 1933, S. 126-136
Ladislaus Szilágyi, Soziale Gesetzgebung in Ungarn, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1944, S. 152-158
Ladislaus Szilágyi, Soziale Gesetzgebung in Ungarn II., Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1944, S. 351-358
Karl Szladits, Die neue ungarische Forstgesetzgebung, Internationale Zeitschrift für Agrarrecht 1941, S. 168-187
Georg Szombatfalvy, Judengesetz und Schulwesen in Ungarn, Antrittsvortrag, Journal de la Société Hongroise de Statistique 17 (1939), S. 387-399
Döme Sztójay, Vorwort, ARSP 1943, S. 1
Andreas von Tasnádi Nagy, Der Geist der ungarischen Verfassung, vorgetragen in der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in Berlin am 16. Januar 1942, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1942, S. 65-76
Andreas von Tasnádi-Nagy, Der Geist der ungarischen Verfassung. Vortrag gehalten am 16.1.1942 in der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in Berlin, Ungarische Jahrbücher 1942, S. 111-121
Arpad Török, Die völkerrechtliche und staatsrechtliche Grundlage des kroatischen Problems, 1933
Arpad Török, Die rumänisch-jugoslawische Minderheitenkonvention und die Minderheitenschutzverträge, Nation und Staat 1933/34, S. 151-157
Arpad Török, Volksgemeinschaft als Rechtsidee, Nation und Staat 1933/34, S. 418-428
Arpad Török, Jakob Bleyer als Nationalitätenminister, Ungarische Jahrbücher 1934, S. 35-45
Arpad Török, Das Revisionsprogramm des Grafen Stephan Bethlen, Europäische Revue 1934, S. 646-652
Arpad Török, Ungarn, Österreich und der Anschluß, Volk und Reich 1934, S. 32-42
Arpad Török, Volksgruppenrecht oder Menschenrechte, Nation und Staat 1934/35, S. 560-569
Arpad Török, Ungarn und Jugoslawien, Volk und Reich 1935, S. 125-132
Arpad Török, Der Kampf der Weltanschauungen in Ungarn, Zeitschrift für Politik 1937, S. 579-594
Arpad Török, Die VB.-Politik Ungarns, Völkerbund und Völkerrecht 1936/37, S. 731-736
Arpad Török, Das neue Mitteleuropa und die ungarische Revisionspolitik, Schweizer Monatshefte 1936-1937, S. 281-288
Béla Török, Völkische Idee und ungarischer Reichsgedanke, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1943, S. 192-198
Pál Vilmos von Tomscány, Kirchliche Reformvorschläge für die Ehegesetzgebung in Ungarn, Protestantische Rundschau 1937, S. 80-88
Kurt Egon Freiherr von Türcke, Das Schulrecht der deutschen Volksgruppen in Ost- und Südosteuropa (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 25), Berlin 1938, 710 S.
Hellmuth Türpitz, Das ungarische Recht und seine Entwicklung, ZAkDR 1936, S. 726-729
Hellmuth Türpitz, Die staatsrechtliche Entwicklung Ungarns, Reichsverwaltungsblatt 1937, S. 398-399
Nikolaus Ujlaki, Das Schicksal des ungarischen Rechts auf den Jugoslavien angeschlossenen Gebieten, ZoeR 1934/35, S. 83-92
Nikolaus Ujlaki, Die rechtsvereinheitlichenden Bestrebungen der Nachfolgestaaten und das ungarische Privatrecht, ZoeR 1936/37, S. 561-583
Ungarisch-Deutsche Gesellschaft, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 126-127
Ungarisches Gesetz über Arbeitsregelung und Freizeitgestaltung in Vorbereitung, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 111
Ungarn. Die vom Königreich Ungarn abgeschlossenen und ratifizierten internationalen Staatsverträge (vom 1.1.1926–1.1.1935), zusammengestellt von Georg Rácz, ZoeR 1934/35, S. 530-541
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung für das Jahr 1933–1934 mitgeteilt von Georg Rácz, ZoeR 1934/35, S. 325-326
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung für das 2. Halbjahr 1934 und die ersten drei Vierteljahre 1935, ZoeR 1935/36, S. 281
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung für das letzte Vierteljahr 1935 und die ersten drei Vierteljahre 1936, ZoeR 1936/37, S. 469
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung im letzten Vierteljahr 1936 und in den ersten drei Vierteljahren 1937, ZoeR 1937/38, S. 364-365
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung im letzten Vierteljahr 1937 und in den ersten drei Vierteljahren 1938, ZoeR 1938/39, S. 376
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung im letzten Vierteljahr 1938 und in den ersten drei Vierteljahren 1939 bearbeitet von István Arató, ZoeR 1939/40, S. 277
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung im letzten Vierteljahr 1939 und in den ersten drei Vierteljahren 1940 mitgeteilt von István Arató, ZoeR 1940/41, S. 278-279
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung im 4. Vierteljahr 1940 und in den ersten drei Vierteljahren 1941 mitgeteilt von István Arató, ZoeR 1941/42, S. 313-316
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung im 4. Vierteljahr 1941 und im Jahr 1942 mitgeteilt von István Arató, ZoeR 1943, S. 131-134
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung im Jahre 1943 mitgeteilt von István Arató, ZoeR 1944, S. 122-123
Ungarns Justizminister über die ungarische und deutsche Rechtsentwicklung, Mitteilungsblatt des Bundes National-Sozialistischer Deutscher Juristen und des Reichsrechtsamtes der NSDAP 1935, S. 3-4
Ludwig Urbach, Ungarisches Luftrecht, Zeitschrift für Ostrecht 1933, S. 1029-1039
Ferenc Váli, Zur neueren Entwicklung des internationalen Privatrechts in der ungarischen Rechtsprechung, ZoeR 1936/37, S. 397-403
Karl Visky, Die Rechtsvereinheitlichung in Ungarn, Donaueuropa 1943, S. 270-279
Erich Volkmar, Der Rechtshilfeverkehr mit der Slowakei und Ungarn, ZoeR 1941/42, 351-356
Arnold Weingärtner, Die deutschen Volksgruppen im Umbau. Ungarn, Nation und Staat 1942/43, S. 92-96
Kurt Wessely, Ungarn nach dem Anschluß, Volk und Führung 1938, S. 320-326
Josef Willer, Der nationale Gedanke und die ungarische Schule, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1943, S. 376-382
Adolf Wink, Ungarisches Namensrecht, StAZ 1943, S. 38-39
Martin Winter, Ungarische Wahlen, Volk und Reich 1935, S. 318-320
G. Wolf, Recht des Auslandes. Ungarn. Neue Wege der ungarischen Rechtsschöpfung, ZAkDR 1936, S. 331
Lajos v. Zeherny, Über die Justizorganisation Ungarns, DJ 1942, S. 415-417
Zur Lage der deutschen Minderheit in Ungarn. I. Erklärung des Kgl. Ungarischen Innenministers von Szell vom 15.7.37/ II. Gegenerklärung des Stellvertreters des Führers Reichsminister Heß vom 15.7.37, Völkerbund und Völkerrecht 1937/38, S. 328-330
Helen Ahlke Abram, Ehegesundheit – Überblick über die Entwicklungen anhand der Gesetzgebung im „Dritten Reich“ und internationale Dimensionen, Díké 2019, S. 3-18
Helen Ahlke Abram, Der Arzt als „Verwalter des Rassengutes“? Eugenische Eheberatung in der deutschen und ungarischen Gesetzgebung bis 1945, Díké 2021, S. 44-66
Gabriel Adriányi, Die ungarischen »Judengesetze« der Jahre 1938, 1939 und 1941 und die katholische Kirche, in: Günter Riße / Heino Sonnemans / Burkhard Theß (Hrsg.), Wege der Theologie: an der Schwelle zum dritten Jahrtausend, Festschrift für Hans Waldenfels zur Vollendung des 65. Lebensjahres, 1996, S. 543-562
Timo Marcel Albrecht, Die rechtliche Lage der deutschen Minderheit im Ungarn der Horthy-Ära, Díké 2019, S. 19-36
Timo Marcel Albrecht, Das deutsch-ungarische Volksgruppenabkommen von 1940 als Ausdruck des NS-Volksgruppenrechts, Díké 2021, S. 67-95
Adám Antal, Professor Dr. Ferenc Faluhelyi, sein Werk in Wissenschaft und Lehre, in: Adám Antal (Hrsg.), Dr. Faluhelyi Ferenc Tudományos, oktatói és tudományszervezői munkássága, 1987, S. 43-47
Tamás Antal, Das Strafverfahrensrecht (1867–1944), in: Mathé Gábor (Hrsg.), Die Entwicklung der Verfassung und des Rechts in Ungarn, 2017, S. 565-596
Imre Bédi, Dr. Faluhelyi Ferenc és a Pécsi Egyetemi Kisebbségi Intézet [Dr. Ferenc Faluhelyi und das Institut für Minderheitenstudien an der Universität Pécs], in: Adám Antal (Hrsg.), Dr. Faluhelyi Ferenc Tudományos, oktatói és tudományszervezői munkássága [Dr. Ferenc Faluhelyis wissenschaftliche, lehrende und wissenschaftsorganisierende Arbeit], 1987, S. 13-34
Béla Bellér, Vom Volksbildungsverein zum Volksbund. Geschichte der Deutschen in Ungarn 1933–1938, 2000
Johannes Berger, Minderheitenschutz in Ungarn. Die verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Regelungen, 2001
Heinrich Bodensieck, Volksgruppenrecht und nationalsozialistische Außenpolitik nach dem Münchener Abkommen 1938, Zeitschrift für Ostforschung 1958, S. 502-518
Johann Böhm, Die Ungarndeutschen in der Waffen-SS. Innen- und Außenpolitik als Symptom des Verhältnisses zwischen deutscher Minderheit und ungarischer Regierung, 1990
Johann Böhm, Einfluss des Nationalsozialismus auf die Presse der deutschen Volksgruppen in Rumänien, Ungarn und Jugoslawien. Zeitungsstrukturen und politische Schwerpunktsetzungen, 2016
Johann Böhm / Klaus Popa, Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär. Die Gründungsmitglieder des Südostdeutschen Kulturwerks München und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien, 2014
Randolph L. Braham, The Politics of Genocide. The Holocaust in Hungary, Condensed Edition, 2000
Gerd Brausch, Deutschland-Ungarn. Die diplomatischen Beziehungen vom Herbst 1937 bis Frühjahr 1939, 1956
Martin Broszat, Das Deutsch-ungarische Verhältnis und die ungarische Judenpolitik in den Jahren 1938-1941, in: Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte, 1958, S. 183-200
Martin Broszat, Deutschland – Ungarn – Rumänien, Entwicklung und Grundfaktoren nationalsozialistischer Hegemonial- und Bündnispolitik 1938–1941, Historische Zeitschrift 1968, S. 45-96
Martin Broszat, Die jüdischen Arbeitskompanien in Ungarn, in: Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte, 1958, S. 200-214
Maria Bucur, Eugenics in Eastern Europe, 1870s–1945, in: Alison Bashford / Philippa Levine (Hrsg.), The Oxford Handbook of the History of Eugenics, 2. Auflage 2012, S. 398-412
Maria Bucur, War and Regeneration: The Great War and Eugenics in Eastern Europe, REGION 4 (2015), S. 31-43
Ladislaus Buzás, Basch, Franz Anton, in: Neue Deutsche Biographie 1, 1953, S. 617 [Online-Version]
Tim Cole, Ebenen der „Kollaboration“. Ungarn 1944, in: Christoph Dieckmann / Babette Quinkert / Tatjana Tönsmeyer (Hrsg.), Kooperation und Verbrechen. Formen der „Kollaboration“ im östlichen Europa 1939-1945, Göttingen 2003, S. 55-77
Anton Czettler, Ungarns Weg zum ersten Wiener Schiedsspruch. Die ungarische Außenpolitik während und nach der Sudetenkrise 1938, Ungarn-Jahrbuch 1988, S. 82-156
Enikő Demény, From eugenics and “race protection” to preventive medicine and family planning in Hungary, in: Marcin Moskalewicz / Wojciech Prsybylski (Hrsg.), Understanding Central Europe, 2018, S. 498-507
Peter Durucz, Ungarn in der auswärtigen Politik des Dritten Reiches 1942–1945, 2006
Gábor Egry, Nationalism in historical constructs of the nation in Hungary, in: Marcin Moskalewicz / Wojciech Prsybylski (Hrsg.), Understanding Central Europe, 2018, S. 198-204
Gábor Erdődi, Traditionen und Perspektiven, Schwerpunkte der 1000-jährigen deutsch-ungarischen Beziehungen in europäischen Dimensionen, in: Markus Hirte / Arnd Koch / Barna Mezey (Hrsg.), Wendepunkte der Strafrechtsgeschichte, Deutsche und ungarische Perspektiven, Eine Festschrift anlässlich des 20-jährigen Bestehens des deutsch-ungarischen strafrechtshistorischen Seminars, 2020, S. 13-24
Felix-Ermacora-Institut (Hrsg.), Die Donauschwaben in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus, 2003
Thomas Exner, Liberales Strafen, Eine deutsch-ungarische Wahlverwandtschaft auf dem Weg zum modernen Strafrecht, in: Markus Hirte / Arnd Koch / Barna Mezey (Hrsg.), Wendepunkte der Strafrechtsgeschichte, Deutsche und ungarische Perspektiven, Eine Festschrift anlässlich des 20-jährigen Bestehens des deutsch-ungarischen strafrechtshistorischen Seminars, 2020, S. 89-110
Tamás Farkas, Eugenics: The building of society and the nation in fin de siècle and interwar Hungary, 2012
Mario D. Fenyo, Hitler, Horthy, and Hungary. German-Hungarian relations, 1941–1944, 1972
Regina Fritz, Ungarn 1944-1945. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, 2021
Brigitte Fuchs, Orientalizing Disease. Austro-Hungarian Policies of ”Race”, Gender and Hygiene in Bosnia and Herzegovina, 1874–1914, in: Christian Promitzer / Sevasti Trubeta / Marius Turda (Hrsg.), Framing Issues of Health, Hygiene and Eugenics in Southeastern Europe, 2011, S. 57-85
Jörg Ganzenmüller, Die Motivation zur Vernichtung der ungarischen Juden. Zwischen konstruierten Sachzwängen und europäischen Neuordnungsplänen, Ungarn-Jahrbuch 2000/2001, S. 117-138
Christian Gerlach / Götz Aly, Das letzte Kapitel. Realpolitik, Ideologie und der Mord an den ungarischen Juden 1944/1945, 2002
Horst Glassl, Ungarn zwischen beiden Weltkriegen. Forschungskonferenz am 29. und 30. Oktober 1973, Ungarn-Jahrbuch 1973, S. 320
Horst Glassl, Das ungarische der Horthy-Zeit und die „Faschismus"-Theorien. Tagung des Ungarischen Institutes vom 10.—11. Juni 1974, Ungarn-Jahrbuch 1976, S. 297-298
Gábor Gonda / Norbert Spannenberger (Hrsg.), Minderheitenpolitik im „unsichtbaren Entscheidungszentrum“. Der „Nachlass László Fritz“ und die Deutschen in Ungarn 1934-1945, 2014
Gábor Hamza, Grenzfragen von den Pariser Vorortverträgen bis zum Ersten Wiener Schiedsspruch 1938 und seine Folgen, Díké 2019, S. 145-169
Frank-Rutger Hausmann, „Auch im Krieg schweigen die Musen nicht“. Die Deutschen Wissenschaftlichen Institute im Zweiten Weltkrieg, 2001
Helmuth Hecker, Die Umsiedlungsverträge des Deutschen Reiches während des Zweiten Weltkrieges, 1971
Eszter Cs. Herger, A modern magyar házassági vagyonjog kialakulása és rendszere a német jogfejlődés tükrében [Entfaltung und System des modernen ehelichen Güterrechts in Ungarn im Spiegel der deutschen Rechtsentwicklung], 2017, S. 472 f.
Eszter Cs. Herger, A Pécsi Közjegyzői Kamara 1938 és 1945 között [Die Pécser Notarkammer zwischen 1938 und 1945], Díké 2018, S. 20-43
Eszter Cs. Herger, Az igazságosság és a jogtalanság határai a magyar magánjogban (1920-1944) [Grenzen zwischen Gerechtigkeit und Unrecht im ungarischen Privatrecht (1920-1944)], Jura 2019, S. 94-103
Eszter Cs. Herger, A Pécsi Királyi Törvényszék ítélkezési gyakorlata a III. zsidótörvény hatályba lépését követően [Judikatur des Königlichen Gerichtshofs Pécs nach dem Inkrafttreten des III. Judengesetzes], Díké 2019, S. 46-74
Eszter Cs. Herger, Jogkorlátozás és jogfosztás a gazdasági életben a Pécsi Királyi Törvényszék gyakorlata alapján (1938–1944) [Einschränkung und Entzug von Rechten im Wirtschaftsleben auf der Grundlage der Praxis des königlichen Gerichtshofs Pécs (1938–1944)], Díké 2020, S. 21-47
Eszter Cs. Herger, Eherecht in Ungarn (1918–1945), in: Martin Löhnig (Hrsg.), Kulturkampf um die Ehe. Reform des europäischen Eherechts nach dem Großen Krieg, 2021, S. 41-81
Eszter Cs. Herger, Magyar magánjogászok tudományos írásai Németországban (1920–1944) [Wissenschaftliche Schriften ungarischer Privatrechtler in Deutschland (1920–1944)], Díké 2021, S. 111-131
Eszter Cs. Herger, Beiträge zur Entwicklung des ehelichen Güterrechts in Ungarn. Publikationen der Dező-Markus-Forschungsgruppe für vergleichende Rechtsgeschichte Bd. II, 2022
Andreas Hillgruber, Deutschland und Ungarn 1933–1944. Ein Überblick über die politischen und militärischen Beziehungen im Rahmen der internationalen Politik, Wehrwissenschaftliche Rundschau 1959, S. 651-676
Katharina Hoffmann, Die jüdischen Petitionen an den Völkerbund gegen das ungarische Numerus clausus-Gesetz von 1920, Ungarn-Jahrbuch 1995/1996, S. 111-152
Attila Horváth, Die Entwicklung des ungarischen Privatrechts, in: Mathé Gábor (Hrsg.), Die Entwicklung der Verfassung und des Rechts in Ungarn, 2017, S. 697-748
Andrew C. Janos, The Politics of Backwardness in Hungary, 1825–1945, 1982
Hans-Christian Jasch, Die Gründung der Internationalen Akademie für Verwaltungswissenschaften im Jahr 1942 in Berlin, DÖV 2005, S. 709-721
Jenő Kaltenbach, Legal status of minorities in Hungary, 1997
Klaus Kellmann, Dimensionen der Mittäterschaft. Die Europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich, 2019 (Ungarn, S. 431-458)
Róbert Keményfi / Tamás Csiki, Ungarische Volkstumsforschung, in: Michael Fahlbusch / Ingo Haar / Alexander Pinwinkler (Hrsg.), Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme, Teilband 2, 2. Auflage, 2017, S. 1165-1181
Jerzy Kochanowski, Horthy und Pilsudki – Vergleich der autoritären Regime in Ungarn und Polen, in: Erwin Oberländer (Hrsg.), Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südeuropa 1914-1944, 2001, S. 19-94
Dezső Korbuly, Die liberale Bewegung in Ungarn zwischen den Weltkriegen, Der Donauraum 23 (1978), S. 62-71
Mária Kovács, The Case of the Teleki Statue: New Debates on the History of the Numerus Clausus in Hungary, CEU Jewish Studies Yearbook IV 2004-2005, 191-208
Mária Kovács, Disenfranchised by Law, The “Numerus Clausus” in Hungary 1920–1945, S:I.M.O.N. 2014, S. 136-143
Bernadett Krausz, Hungarian Private Lawyers about the Influence of German Law and the Restriction of Rights (1920–1944), Díké 2020, S. 55-66
Bernadett Krausz, Private Law Publications in Hungary between 1920–1944 with Special Regard to the Influence of German Law and the Restriction of Rights, Díké 2021, S. 132-140
Joachim Kühl, Das ungarländische Deutschtum zwischen Horthy und Hitler. Außenpolitik und Volksgruppenfrage 1919–1944, Südostdeutsche Heimatblätter 1955, S. 117-147
Attila Kund, ”Duties for her race and nation”, Scientistic racist views on sexuality and reproduction in 1920s Hungary, Sexualities 19 (2016), S. 190-210
Herbert Küpper, Das neue Minderheitenrecht in Ungarn, 1998
Ferenc Laczó, Verwirrte Fäden, blinde Flecken. Die ungarischen Juden in der Horthy-Ära, Osteuropa 2012, S. 73-85
Ferenc Laczó, The Radicalization of Hungarian Antisemitism until 1941. On Indigenous Roots and Transnational Embeddedness, in: Frank Bajohr / Dieter Pohl (Hrsg.), Right-Wing Politics and the Rise of Antisemitism in Europe 1935–1941, 2019, S. 39-60
Veronika Lehotay, A jogkorlátozó rendelkezések bírósági gyakorlata a Horthy-korszak második felében [Rechtsbeschränkung in der Gerichtspraxis in der zweiten Hälfte der Horthy-Ära], in: István Stipta (Hrsg.), Doktoranduszok Fóruma Miskolc, 2011 november 8., Állam- és Jogtudományi kar szekciókiadványa, 2012, S. 91-97
Veronika Lehotay, Tulajdonjog Magyarországon 1939 és 1944 között [Das Eigentum in Ungarn zwischen 1939 und 1944], in: Zsuzsanna Bögre/András Keszei/József Kovács (Hrsg.), Az identitások korlátai: Traumák, tabusítások, tapasztalattörténetek a II. világháború kezdetétől [Die Grenzen der Identitäten: Traumen, Tabuisierung, Erfahrungen seit dem Anfang des Zweiten Weltkriegs], 2012, S. 125-132
Veronika Lehotay, Kereskedelmi jogi peres ügyek és a zsidótörvények 1938 és 1944 között Magyarországon [Handelsrechtliche Rechtsstreitigkeiten und die Judengesetze zwischen 1938 und 1944 in Ungarn], 2012
Veronika Lehotay, Szabadságjog-megvonó intézkedések a Horthy-korszakban, különös tekintettel a zsidótörvényekre [Freiheitsentziehung in der Horthy-Ära, Mit besonderer Berücksichtigung der Judengesetze], Diss. iur. 2012
Veronika Lehotay, Szabadság-jogmegvonó intézkedések a családjog területén a Horthy-korszak második felében [Freiheitsentziehung im Familienrecht in der zweiten Hälfte der Horthy-Ära], in: Gábor Barna/Endre Kiss (Hrsg.), A család egykor és ma [Die Familie in der Vergangenheit und in der Gegenwart], 2014, S. 193-203
Veronika Lehotay, A holokauszt jogtörténeti megközelítése. A magyarországi zsidótörvények a Kúria gyakorlatában [Die rechtshistorischen Aspekte des Holocaust. Die ungarischen Judengesetze in der Praxis der Curia], in: Zita Horváth, Dorottya Sz. Halász (Hrsg.), Zsidók és keresztények az évszázadok sodrában – Interpretációk egy témára [Juden und Christen in der Strömung der Jahrhunderte – Interpretationen auf ein Thema], 2015, S. 267-281
Veronika Lehotay, Adalékok a Horthy-korszak büntető jogtudományának történetéhez [Beiträge zur Geschichte der Strafjustiz in der Horthy-Ära], Díké 2020, S. 68-80
Veronika Lehotay, Beiträge ungarischer Strafrechtswissenschaftler im NS-Deutschland und in Ungarn (1933–1944), Díké 2021, S. 141-150
Réka Marchut, Assimilation und Dissimilation der Ungarndeutschen in der Zwischenkriegszeit (1920–1941), in: Burkhard Olszowsky/Ingo Loose (Hrsg.), Regionen des östlichen Europas im 20. Jahrhundert. Bd. 3: Nationalsozialismus und Regionalbewusstsein im östlichen Europa, 2016, S. 47-61
Beáta Márkus, Behandlung der deutschen Minderheit Ungarns während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Fallbeispiel des Lagers in Mohács, in: Réka Szentiványi / Béla Teleky (Hrsg.): Brüche – Kontinuitäten – Konstruktionen. Mitteleuropa im 20. Jahrhundert, 2017, S. 247-268
Igor-Philip Matić, Edmund Veesenmayer. Agent und Diplomat der nationalsozialistischen Expansionspolitik, 2002
Barna Mezey, Änderungen im Strafrecht, in: Mathé Gábor (Hrsg.), Die Entwicklung der Verfassung und des Rechts in Ungarn, 2017, S. 749-756
Michael L. Miller / Judith Szapor (Hrsg.) Quotas. The “Jewish Question“ and Higher Education in Central Europe 1880–1945, 2024
Ferenc Nagy, Die deutsch-ungarischen strafrechtlichen Beziehungen in der Vergangenheit und Gegenwart, in: Krisztina Karsai (Hrsg.), Strafrechtlicher Lebensschutz in Ungarn und Deutschland, 2008, S. 21-45
Patrícia Dominika Niklai, Magyar kultúrpolitika. Közoktatásügyi igazgatás Baranyában (1933–1945) [Ungarische Kulturpolitik. Unterrichtsverwaltung im Komitat Baranya (1933-1945)], Díké 2019, S. 86-99
Patrícia Dominika Niklai, A kisebbségi iskolaügy Balázs Ferenc tevékenysége alapján 1938–1944 között [Unterrichtswesen der Minderheiten auf der Grundlage der Aktivitäten von Ferenc Balázs zwischen 1938–1944], Díké 2020, S. 81-107
Patrícia Dominika Niklai, Die Volksunterrichtspolitik von Bálint Hóman und die Schulgründungen im Komitat Baranya zwischen 1932 und 1942, Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2020, S. 249-259
Patrícia Dominika Niklai, Schriften über Bildung und Kulturpolitik in der Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest (1940–1944), Díké 2021, S. 151-160
Patrícia Dominika Niklai, Hungarian Cultural and Educational Policy (1932–1944) with Special Regard to the Practice of Baranya County, Jog történeti szemle 2021, S. 61-65
Geza Charles Paikert, The Danube Swabians: German populations in Hungary, Rumania and Yugoslavia and Hitler’s Impact on their Patterns, 1967
Claudia Papp, Der organisierte Kampf um Frauenrechte in der Horthy-Ära. Wechselwirkungen zwischen Feminismus, Nationalismus und autoritärem Staat, Suevia Pannonica, 2003, S. 55-65
Kiran Klaus Patel, Überlegungen zu einer transnationalen Geschichte, Zeitschrift für Geisteswissenschaft 2004, S. 626-645
Attila B. Pató, Nationalism as civil religion: the case of Hungary, in: Marcin Moskalewicz / Wojciech Przybylski (Hrsg.), Understanding Central Europe, 2018, S. 205-215
Pál Pritz, Das Geheimnis der auf mehreren Bahnen betriebenen deutschen Außenpolitik (Das deutsch-ungarische Verhältnis vom Herbst 1934 bis zum Herbst 1935), Acta Historica Academiae Scientarum Hungaricae 1938, S. 35-56
Levente Püski, Das ungarische Parlament der Horthy-Zeit im ostmitteleuropäischen Zusammenhang, Ungarn-Jahrbuch 2008, S. 165-178
Béla Rásky, Keine Demokratie und trotzdem Kriese(n). Ungarn in den 1920er und 1930er Jahren, in: Michaela Mayer / Maria Mesner / Robert Kriechbaumer / Johannes Schöner (Hrsg.), Die Krisen der Demokratie in den 1920er und 1930er Jahren. Spanien¬ – Portugal – Italien – Jugoslawien – Ukraine – Ungarn – Rumänien – Polen – Österreich, 2023, S. 95-122
Béla Rásky, Ordnung der Judenfrage (1933), in: Wolfgang Benz / Brigitte Mihok / Werner Bergmann / Rainer Kampling / Juliana Wetzel / Ulrich Wyrwa (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus – Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6: Publikationen, 2013, S. 513
László Révész, Verfassung und Verfassungswirklichkeit in Horthy-Ungarn, Ungarn-Jahrbuch 1974-1975, S. 47-58
Michael Riemenschneider, Die deutsche Wirtschaftspolitik gegenüber Ungarn 1933-1945. Ein Beitrag zur Interdependenz von Wirtschaft und Politik unter dem Nationalsozialismus, 1987
Ignác Romsics, Trianon und der Holocaust. Die ungarischen Traumata des 20. Jahrhunderts, Osteuropa 2012, S. 57-72
Ignác Romsics, Ungarn und der erste Wiener Schiedsspruch, in: Jürgen Zarusky / Martin Zückert (Hrsg.), Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive, 2013, S. 341-348
Ignác Romsics, Hungary’s Place in German South-East European Policy, 1919–1944, in: Aliaksandr Piahanau (Hrsg.), Great Power Policies Towards Central Europe 1914–1945, 2019, S. 7-42
Werner Schubert (Hrsg.), Akademie für Deutsches Recht 1933–1945. Protokolle der Ausschüsse. Bd. XIV. Ausschüsse für Völkerrecht und für Nationalitätenrecht (1934-1942), 2002
Gábor Schweitzer, Anti-Jewish laws in judicature Practice of the Administrative Court, in: Judit Molnár (Hrsg.), The Holocaust in Hungary: a European Perspective, 2005, S. 167-179
Gábor Schweitzer, The age of discrimination: Marginalizing jews in the Hungarian local government regime, 1920-1941, Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 2011, S. 273-284
Gábor Schweitzer, Jogegyenlőség versus jogfosztás. A magyarországi alkotmányjog-tudomány és az úgynevezett zsidótörvények kora [Rechtsgleichheit versus Entrechtung. Die ungarische Verfassungsrechtswissenschaft und das Zeitalter der sog. Judengesetze], in: Judit Molnár (Hrsg.), A nagypolitikától a hétköznapokig. A magyar holokauszt 70 év távlatából. [Von der großen Politik zum Alltag. Der ungarische Holocaust 70 Jahre danach.], 2016, S. 157-169
Gábor Schweitzer, Die Freiheitsrechte, in: Gábor Máthé (Hrsg.), Die Entwicklung der Verfassung und des Rechts in Ungarn, 2017, S. 669-696
Gábor Schweitzer, „Der Name Euer Gnaden ist mittlerweile ein Begriff auch im Dritten Reich, der alle Türen öffnet.“ Zoltán Magyarys Schüler im nationalsozialistischen Deutschland (1933–1944), Díké 2021, S. 161-178
Gerhard Seewann, Das Ungarndeutschtum 1918–1988, in: Edgar Hösch / Gerhard Seewann (Hrsg.), Aspekte ethnischer Identität. Ergebnisse des Forschungsprojekts „Deutsche und Magyaren als nationale Minderheiten im Donauraum“, 1991, S. 299-323
Gerhard Seewann, „Ungarndeutschtum“ als Identitätskonzept und politische Ressource, in: Peter Haslinger / Joachim von Puttkamer (Hrsg.), Staat, Loyalität und Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918–1941, 2007, S. 99-126
Gerhard Seewann, Ungarn, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2012 (Stand 15.02.2021)
Gerhard Seewann / Norbert Spannenberger (Hrsg.), Akten des Volksgerichtsprozesses gegen Franz A. Basch, Volksgruppenführer der Deutschen in Ungarn, Budapest 1945/46. Unter Berücksichtigung der Arbeiten von Friedrich Spiegel-Schmidt und Loránt Tilkovszky, 1999
Gerhard Seewann, Geschichte der Deutschen in Ungarn. Band 2: 1860 bis 2006, 2012
Gerhard Seewann, Ungarndeutsche und Ethnopolitik. Ausgewählte Aufsätze, 2000
Gernot Seide, Die Deutschen in Ungarn zwischen den beiden Weltkriegen, Ungarn-Jahrbuch 1974/75, S. 148-161
Denis Silagi, Die Juden in Ungarn in der Zwischenkriegszeit (1919—1939), Ungarn-Jahrbuch 1973, S. 198-214
Norbert Spannenberger, Der Volksbund der Deutschen in Ungarn 1939–1944 unter Horthy und Hitler, 2. Auflage 2005
Norbert Spannenberger / József Vonyó, Rezeption der nationalsozialistischen Ideologie in Ungarn und in der deutschen Volksgruppe, in: Mariana Hausleitner / Harald Roth (Hrsg.), Der Einfluss von Faschismus und Nationalsozialismus auf Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa, 2006, S. 237-252
Norbert Spannenberger, Zwischen Hakenkreuz und Stephanskrone. Der Volksbund der Deutschen in Ungarn 1938-1944, in: Jerzy Kochanowski / Maike Sach (Hrsg.), Die „Volksdeutschen“ in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowakei. Mythos und Realität, 2006, S. 235-257
Thomas Spira, Hungary's Numerus Clausus, the Jewish Minority, and the League of Nations, Ungarn-Jahrbuch 1972, S. 114-128
István Stipta, Das Zivilverfahrensrecht (1848–1945), in: Mathé Gábor (Hrsg.), Die Entwicklung der Verfassung und des Rechts in Ungarn, 2017, S. 541-564
John C. Swanson, Nation, Volk, Minderheit, Volksgruppe: Die deutsche Minderheit in Ungarn in den Begriffskämpfen der Zwischenkriegsära, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 2006, S. 526-547
John C. Swanson, Tangible Belonging. Negotiating Germanness in Twentieth-Century Hungary, 2017
Barna Szamosi, The Legacy of Eugenic Discourses in the History of Hungarian Medicine, 2018
István Szabó, Die staatsrechtliche Ordnung in Ungarn (1920–1944), in: Mathé Gábor (Hrsg.), Die Entwicklung der Verfassung und des Rechts in Ungarn, 2017, S. 621-668
Gábor Szegedi, Veszélyes kapcsolatok, Házassági tanácsadás a biopolitika korai diskurzusa és gyakorlata Magyarországon, Dangerous liaisons, Marriage counselling as an early discourse and practice of biopolitics in Hungary, Kaleidoscope 2012, S. 286-306
Gábor Szegedi, Stand by your Man. Honor and “Race Defilement” in Hungary, 1941–44, Hungarian Historical Review 2015, S. 577-605
Gábor Szegedi, Good Health is the best Dowry. Marriage Counselling, Premarital Examinations, Sex Education in Hungary 1920–1952, 2014
Margit Szöllösi-Janze, Die Pfeilkreuzlerbewegung in Ungarn. Historischer Kontext, Entwicklung und Herrschaft, 1989
Christian Tilitzki, Die Vortragsreisen Carl Schmitts während des Zweiten Weltkrieges, in: Piet Tommissen (Hrsg.), Schmittiana. Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts, Bd. VI, 1998, S. 191-270
Loránt Tilkovsky, Ungarn und die deutsche „Volksgruppenpolitik“. 1938–1945, 1981
Loránt Tilkovsky, Teufelskreis. Die Minderheitenfrage in den deutsch-ungarischen Beziehungen 1933–1938, 1989
Loránt Tilkovsky, Volksdeutsche Bewegung und ungarische Nationalitätenpolitik (1938–1941), Acta Historica Academiae Scientarium Hungaricae 1966, S. 59-112
Loránt Tilkovszky, Basch und der ungarndeutsche Volksbund. Geständnis des Volksgruppenführers und Anmerkungen des Historikers, Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik 1993/2, S. 37-53
Ágnes Tóth, Rechtliche Regelungen zur Lage des Ungarndeutschtums 1938 bis 1950, in: Manfred Kittel / Horst Möller / Jiří Pešek / Oldřich Tůma (Hrsg.), Deutschsprachige Minderheiten 1945. Ein europäischer Vergleich, 2006, S. 253-296
Marius Turda / Paul J. Weindling, Eugenics, Race and Nation in Central and Southeast Europe, 1900-1940. A Histographic Overview, in: Marius Turda / Paul J. Weindling (Hrsg.), “Blood and Homeland”. Eugenics and Racial Nationalism in Central and Southeast Europe, 1900-1940, 2007, S. 1-22
Marius Turda, The First Debates on Eugenics in Hungary, 1910-1918, in: Marius Turda / Paul J. Weindling (Hrsg.), “Blood and Homeland”, Eugenics and Racial Nationalism in Central and Southeast Europe, 1900-1940, 2007, S. 185-222
Marius Turda, The Biology of War: Eugenics in Hungary, 1914–1918, Austrian History Yearbook 2009, S. 238-264
Marius Turda, Entangled traditions of race. Physical anthropology in Hungary and Romania, 1900–1940, Focaal 2010, S. 32-46
Marius Turda, In Pursuit of Greater Hungary: Eugenic Ideas of Social and Biological Improvement, 1940–1941, The Journal of Modern History 2013, S. 558-591
Marius Turda, Eugenics and Nation in Early 20th Century Hungary, 2014
Gábor Ujváry / Gergely Pröhle (Hrsg.), Chronik des wiederholten Neubeginns. 1867–2001. Deutsch-ungarische diplomatische Beziehungen, 2001
Krisztián Ungváry, Robbing the Dead: The Hungarian Contribution to the Holocaust, in: Beate Kosmala / Feliks Tych (Hrsg.), Facing the Nazi Genozide: Non-Jews and Jews in Europe, 2004, S. 231-262
Krisztián Ungváry, Die „Judenfrage“ in der Sozial- und Siedlungspolitik: Zur Genese antisemitischer Politik in Ungarn, in: Anke Hillbrenner / Dittmar Dahlmann (Hrsg.), Zwischen großen Erwartungen und bösem Erwachen. Juden, Politik und Antisemitismus in Ost- und Südeuropa 1918-1945, 2007, S. 287-304
Krisztián Ungváry, Sozial- und Siedlungspolitik und „Judenfrage" – Die Genese der antisemitischen Politik in Ungarn, Suevia Pannonica 2007, S. 72-90
Alessandro Vagnini, The Hungarian Anti-Jewish Laws and Relations between Hungary and Germany, in: Martina Bitunjac / Julius H. Schoeps (Hrsg.), Complicated Complicity. European Collaboration with Nazi Germany during World War II, 2021, S. 69-80
Eszter Varsa, “The (final) solution of the Gipsy-question:” continuities in the discourses about Roma in Hungary, 1940s–1950s, Nationalities Papers 2017, S. 114-130
Zsolt Vitári, Gruppenbildungszwang bei den Ungarndeutschen im Schatten der ungarischen Nationalisierungs- und Homogenisierungsbestrebungen, in: Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (Hrsg.), 2019, S. 68-77
Zsolt Vitári, Minderheitenrecht in Ungarn in der Zwischenkriegszeit und dessen Anwendung im Alltag am Beispiel der Ungarndeutschen, Díké 2019, S. 118-144
Ekkehard Völkl, Grenzrevision (1942) und Umsiedlung von Magyaren (1943/1944). Ungarn und das »Generalgouvernement«, Ungarn-Jahrbuch, S. 255-261
Paul Weindling, Racial Expertise and German Eugenic Strategies for Southeastern Europe, in: Christian Promitzer / Sevasti Trubeta / Marius Turda (Hrsg.), Health, Hygiene and Eugenics in Southeastern Europe to 1945, 2011, S. 27-54
Jochen Markus Zellner, Eigenständigkeit Ungarns oder Satellit des Dritten Reiches? Zum deutsch-ungarischen Verhältnis 1939–1944, Ungarn-Jahrbuch 2008, S. 202-257
Stefan Zimmermann, Strafrechtliche Vergangenheitsaufarbeitung und Verjährung. Rechtsdogmatische und -politische Analyse mit vergleichenden Ausblicken nach Tschechien, Ungarn und Frankreich, 1997