Stephan Acker, Magyarische Minderheit an der Schwelle einer neuen Zeit. Zum Neumarkter Treffen der jungen magyarischen Generation in Siebenbürgen. Nation und Staat 1937/38, S. 171-176 |
Stephan Acker, Der neue Nationalismus. Ungarn. Nation und Staat 1941/42, S. 46-56 |
Anton Almási, Die Bedeutung des Gerichtsgebrauchs für das ungarische Privatrecht, ZoeR 1935/36, S. 195-217 |
Kurt Ammon, Judenfrage und neue Ehegesetzgebung in Ungarn, Die Judenfrage 1941, S. 161-163 |
Anerkennende Worte des ungarischen Justizministers für die deutsche Rechtsarbeit, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 99 |
Paul von Angyal, Besprechung zu: Georg Rácz, Das Problem der Zulassung der Analogie im Strafrecht (1936), ZoeR 1936/37, S. 131-134 |
Paul Angyal, Die Richtung der ungarischen Rechtsentwicklung, Donaueuropa 1942, S. 721-728 |
Paul von Angyal, Die Strafe der öffentlichen Meinung. Inhaltsübersicht, 1933 |
Paul von Angyal, Die Strafe der öffentlichen Meinung [Auszug], ARSP 1933/34, S. 278-284 |
Paul Angyal, Das Haager Schiedsgericht, Donaueuropa 1944, S. 257-263 |
István Arató, Die völkerrechtliche Haftung, Pécs 1937, 57 S. |
István Arató, Die Einführung des ungarischen Rechts auf die mit Ungarn wiedervereinigten Gebiete, ZoeR 1938/39, S. 501-514 |
István Arató, Das neue ungarische Gesetz über das Verfahren gegen exterritoriale Personen, ZoeR 1938/39, S. 243-247 |
István Arató, Gesetz vom 29. Mai 1938 zur Sicherung des Gleichgewichts im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben (Judengesetz). Vorbemerkung, ZoeR 1938/39, S. 311-316 |
István Arató, Anmerkung zum Urteil der Kgl. Ung. Kurie vom 10.5.1939 [Hinsichtlich der Anwendung ungarischer Prozessvorschriften in von Ausländern geführten Prozessen], ZoeR 1939/40, S. 312-313 |
István Arató, Übereinkommen vom 18. Februar 1939 zwischen dem Königreich Ungarn und der Tschecho-Slowakischen Republik über Fragen der Staatsbürgerschaft, die sich aus dem Anschluß des durch den Schiedsspruch von Wien vom 2. November 1938 Ungarn zuerkannten Gebiete ergeben. Vorbemerkung, ZoeR 1939/40, S. 552-554 |
István Arató, Gesetz vom 5. Mai 1939 zur Beschränkung des Judentums im öffentlichen und wirtschaftlichen Leben. Vorbemerkung, ZoeR 1939/40, S. 278-281 |
István Arató, Gesetz vom 29. August 1939 über Änderung und Ergänzung des Gesetzes L v. J. 1879 betr. Erwerb und Verlust der ungarischen Staatsangehörigkeit. Vorbemerkung, ZoeR 1939/40, S. 557-559 |
István Arató, Die Rückfallerbfolge im neuen Entwurf zum ungarischen Privatrechtsgesetzbuch, ZoeR 1939/40, S. 366-370 |
Stefan Arató, Die ungarische Familienschutzgesetzgebung, Ungarn. Monatsschrift der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1940, 228-236 |
István Arató, Probleme der Wiedervereinigung der Ostungarischen und Siebenbürgischen Gebiete mit Ungarn, ZoeR 1940/41, 362-370 |
István Arató, Abkommen vom 5. Februar 1941 zwischen dem Königreich Ungarn und der Slowakischen Republik über die gegenseitige Regelung einiger Fragen der Staatsangehörigkeit. Vorbemerkung, ZoeR 1941/42, S. 101-102 |
István Arató, Rassenschutzmaßnahmen in der ungarischen Ehegesetznovelle, ZoeR 1941/42, S. 381-389 |
István Arató, Volksnahes und volksfremdes Recht, ARSP 1943, S. 145-153 |
István Arató, Gesetz über die Förderung der Aufnahme in die Familie und der Unterhaltsgewährung. Vorbemerkung, ZoeR 1944, S. 125-126 |
Aus der Auslandsarbeit der Akademie, ZAkDR 1941, S. 378 |
Ausbau der ungarischen Sozialgesetzgebung, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 99 |
Béla Balogh, Die Geschichte der ungarischen Anthropologie, Ungarische Jahrbücher 1939, S. 141-181 |
László von Bárdossy, Ungarns europäische Sendung, Europäische Revue 1941, S. 429-436 |
Stefan Barta, Die Judenfrage in Ungarn, Budapest 1941, 201 S. |
István Bartha, Die Judenfrage in Ungarn, Volk und Reich 1942, S. 408-412 |
Ludwig Bartucz, Die körperlichen Merkmale des heutigen Ungartums, Ungarische Jahrbücher 1939, S. 182-254 |
Ludwig Bartucz, Die Rassenelemente des ungarischen Volkskörpers, Ungarische Jahrbücher 1939, S. 255-280 |
Ludwig Bartucz, Die Geschichte der Rassen in Ungarn und das Werden des heutigen ungarischen Volkskörpers, Ungarische Jahrbücher 1939, S. 281-320 |
Franz Basch, Die deutsche Volksgruppe in Ungarn, Volk und Reich 1939, S. 117-118, 127-128 |
Emerich Bédi, Das Minderheiteninstitut der Universität Fünfkirchen (Pécs), Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 304-308 |
Friedrich Berber, Besprechung zu: Bethlen, Stephen Count: The Treaty of Trianon and European Peace, ZaöRV 1935, S. 490 |
Friedrich Berber, Epochen europäischer Gesamtordnung, Donaueuropa 1942, S. 729-738 |
[Besprechung zu Hans Lades] Die Nationalitätenfrage im Karpathenraum, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 796-797 |
Werner Best, Die Verfassung und Verwaltung des Königreichs Ungarn, Deutsche Verwaltung 1939, S. 353-355 |
Besuch des Präsidenten der Akademie für Deutsches Recht in Ungarn, ZAkDR 1938, S. 743-744 |
Besuch des ungarischen Justizministers bei der Akademie für Deutsches Recht, ZAkDR 1938, S. 478 |
Besuch Sr. Excellenz des Kgl. Ungarischen Justizministers im Hause des Deutschen Rechts in München, ZAkDR 1941, S. 317 |
Bibliographie zu Ungarn, ZoeR 1944, S. 211-215 |
B. Biró, Die polizeiliche Sonderstellung der Prostitution, Archiv für Kriminologie 1936, S. 213-215 |
Blick in die Presse. Ungarns Rechtsreform, DJ 1935, S. 828-829 |
Joachim-Dieter Bloch, Chronik der Staatsverträge, Teil 3 [u. a. zum Abkommen über die geistige und kulturelle Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Reich und Ungarn vom 28. Mai 1936], ZaöRV 1937, S. 566-581, insb. S. 578 ff. |
Ernst Brandis, Neues aus fremden Rechten [Magyarisierung von Familiennamen & Beischreibung von Randvermerken zu ungarischen Personenstandsregistern], Blätter für internationales und ausländisches Personenrecht 1934, S. 9-10 |
Viktor Bruckner, Leitmotive der Rechtsbildung der ungarischen evangelischen Kirche A.B. seit dem Weltkrieg, in: Michael (Mihály) Bucsay (Hrsg.), Das evangelisch-theologische Schrifttum in Ungarn. Bibliothek des Protestantismus im mittleren Donauraum Band 1, 1940, S. 9-17 |
Heinz Brunner, Volksdeutsche Wende im südosteuropäischen Raum, Nation und Staat 1940/41, S. 358-368 |
László Buza, Das nationalsozialistische Deutschland und das Völkerrecht. Öffentlich-rechtliche Vorträge und Schriften 19, Königsberg Pr. 1936, S. 1-21 |
László Buza, Die rechtlichen Grundlagen der Revision des Friedensdiktats von Trianon, Völkerbund und Völkerrecht 1936/37, S. 6-12 |
Ladislaus Buza, Der Zwang im Völkerrecht, Zeitschrift für Völkerrecht 1937, S. 420-440 |
Josef Anton Chodzidlo, Gesamtüberblick über Abhandlungen und Entscheidungen betr. Ungarn in den innerhalb Deutschlands erschienenen Zeitschriften der Jahrgänge 1933-1934, ZoeR 1935/36, S. 175-177 |
Josef Anton Chodzidlo, Gesamtüberblick über Abhandlungen und Entscheidungen betr. Ungarn in den innerhalb Deutschlands erscheinenden Zeitschriften der Jahrgänge 1933-1934, ZoeR 1935/36, S. 624-625 |
Josef Anton Chodzidlo, Gesamtüberblick über Abhandlungen und Entscheidungen betr. Ungarn in den innerhalb Deutschlands erschienenen Zeitschriften der Jahrgänge 1935-1936, ZoeR 1937/38, S. 64-67 |
Slavomir Condanari-Michler, Der Einfluß des deutschen Rechts auf die ungarische Rechtsentwicklung, ZAkDR 1938, S. 49-53 |
Zoltán Csanádi, Gesetz über Strafbestimmungen gegen einzelne Mißbräuche im öffentlichen Leben (G.A.X: 1942) [In Kraft getreten am 3.8.1942]. Vorbemerkung, ZoeR 1943, S. 123-125 |
Stefan von Csekey, Die verfassungsrechtlichen Reformen in Ungarn, ZoeR 1937/38, S. 489-505 |
Stephan Csekey, Die Verfassung Ungarns, Budapest/Leipzig 1944, 270 S.Stephan Csekey, Die Verfassung Ungarns, Budapest/Leipzig 1944, 270 S. |
János Csiky, Die gesetzliche Regelung der Judenfrage in Ungarn, ZoeR 1942, S. 60-72 |
Johann Csiky, Internationale Rechtsschöpfung in der neuen europäischen Ordnung, Donaueuropa 1942, S. 925-933 |
Stephan Dékány, Das Wesen der Gemeinschaft, ARSP 1943, S. 68-100 |
Der Berliner Besuch des Präsidenten der U.-D. G. in der deutschen Presse, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1942, S. 189-190 |
Der Friedensvertrag von Trianon. Vom Standpunkte des internationalen Friedens und der internationalen Sicherheit. Ein Aufruf der Rechtsgelehrten Ungarns: Der Richter, Professoren der Rechtswissenschaften und Advokaten an die Rechtsgelehrten der zivilisierten Nationen. Beschluß des Juristentages vom 18. Jänner 1931 in Budapest, Budapest 1931, 36 S. |
Der Nationalitätenentwurf des ersten ungarischen Ministerpräsidenten, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 446 |
Der Präsident der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft über die deutsch-ungarische Zusammenarbeit, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 255 |
Der ungarische Justizminister Dr. Mikecz in der Reichsgeschäftsstelle des NSRB, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 99 |
Deutsch-Ungarische Gesellschaft e.V. [inkl. Vortrag von Staatsrat Zschintzsch Das deutsch-ungarische Kulturabkommen und seine Auswirkungen], Berlin, Ungarische Jahrbücher 1940, S. 123-136 |
Deutsche Rechtswissenschaftler in Ungarn, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 122 |
Die Arbeit der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in Berlin im Geschäftsjahr 1941/42, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1942, S. 253-254 |
Die Einführung einheitlicher deutscher Minderheitsschulen in Ungarn, Volk und Reich 1936, S. 149-152 |
Die Gründung der Ungarischen Gruppe der Internationalen Rechtskammer, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1942, S. 636-639 |
Die Judenfrage in Ungarn, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 570-572 |
Die Organisation der ungarischen Verwaltung, Mitteilungsblatt des Bundes National-Sozialistischer Deutscher Juristen und des Reichsrechtsamtes der NSDAP 1938, S. 40 |
Die überragende Stellung der Exekutive im heutigen Staat und ihre Folgen, ZAkDR 1936, S. 955-956 |
Die Ungarnfahrt der deutschen Rechtswahrer, JW 1935, S. 1970 |
Wolf Domke, Ungarns Privatrechtsgesetzbuch, DR-A 1940, S. 625-626 |
Otto Freiherr von Dungern, Die Befugnisse des Reichsverwesers in Ungarn. Eine staatsrechtliche Sinndeutung des neuen Reichsverwesergesetzes, Reich und Länder 1937, S. 265-272 |
Stefan Egyed, Die ungarische Staatsbürgerschaft, ZAkDR 1936, S. 662-669 |
Stephan von Egyed, Die Verfassung Ungarns nach dem Weltkriege, ZAkDR Ausland-Sonderheft November 1935, S. 58-63 |
Erhard Ehrlich, Die gesetzliche Durchführung des Sozialfürsorgegedankens im Königreich Ungarn, Reichsarbeitsblatt Teil V Soziales Deutschland 1940, H. 14, S. 222-223 |
Erste Durchführungsverordnung zum ungarischen Judengesetz, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 99 |
Franz Faluhelyi, Die Bedeutung des Faschismus im Völkerrecht, in: Ferenc Faluhelyi / Ferenc Regős (Hrsg.), A fasiszta államrendszerröl tartott magyar-olasz tanul-mány anket iratai, Pécs 1937, S. 309-329 |
Franz Faluhelyi, Entwicklungslinien des Völkerrechtes nach dem Weltkrieg, Zeitschrift für Völkerrecht 1939, S. 393-410 |
Franz Faluhelyi, Ungarische Institute für Volkstumsforschung, Donaueuropa 1941, S. 40-48 |
Franz Faluhelyi, Das Nationalitäten-Schulwesen Ungarns, Donaueuropa 1942, S. 664-670 |
Oscar Fazekas, Preisschutz von Markenartikeln in Ungarn, Markenschutz und Wettbewerb. Monatsschrift für Marken-, Patent- und Wettbewerbsrecht 1935, S. 389-391 |
Hans Fehr, Das ungarische Privatrechtsgesetzbuch und das schweizerische ZGB, Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins 1940, S. 221-229 |
Franz Finkey, Die Organisation der Staatsanwaltschaft in Ungarn, ZAkDR 1936, S. 486-488 |
Ernst Flachbarth, System des internationalen Minderheitenrechtes, 1937 |
Friedrich Flad, Ungarns Privatrechtsgesetzbuch, Deutsches Gemein- und Wirtschaftsrecht 1940, S. 145-153 |
András Frey, Die ungarische Reichsidee und die Minderheitenfrage, Europäische Revue 1934, S. 710-716 |
Hans Freyer, Reflexion über die Begriffe Nation, Volk, Reich, Donaueuropa 1941, S. 232-239 |
Wilhelm Friede, Urteil des Ständigen Internationalen Gerichtshofs vom 16. Dezember 1936 in der Sache Pajzs, Czáky, Esterházy, ZaöRV 1937, S. 198-211 |
Wilhelm Gaeb, Tätigkeitsbericht der Auslandsabteilung für die Jahre 1934-1935, Jahrbuch der Akademie für Deutsches Recht 1935, S. 172-175 |
Andor Gellért, Umbruch in der Nationalitätenfrage, Donaueuropa 1941, S. 30-39 |
Gemeinschaftswerk des NSRB. Studienreisen, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 115 |
Wolfang Goedecke, Die Regelung deutscher Ansprüche gegen Ungarn aus Anleihen und Aktien, Devisenarchiv 1941, Sp. 545-550 (S. 273-275) |
Aladár Goellner, Grossmacht-Politik und Völkerrecht. Beiträge zur Aetiologie des Völkerrechts, Budapest 1941, 33 S. |
Georg Goldschmidt, Vom Minderheitenrecht zum Volksgruppenschutz, Deutscher Volksbote, 27. Oktober 1940 |
Grazian, Die Entwicklung der ungarischen Staatsidee, Volk und Reich 1937, S. 302-308, 317 |
Joseph Gróh, Die Verkehrs- und Kreditbeschränkungen in der ungarischen Devisengesetzgebung von 1931 bis 1940 (= Diss. iur. Universität Freiburg/Schweiz 1941), 1941 |
Grossmacht-Politik und Völkerrecht [Besprechung zu: Aladár Goellner, Grossmacht-Politik und Völkerrecht (1941)], Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest, 1942, S. 59 |
Richard Grotmann, Die Rechtslage der Deutschen Volksgruppe in Ungarn (zugleich Diss. iur. Universität Gießen 1939), 1940 |
Guido Gündisch, Die staatliche Zugehörigkeit von Handelsgesellschaften nach ungarischem Recht, ZoeR 1937/38, S. 293-296 |
Guido Gündisch, Die Gründung von Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften in Ungarn, ZoeR 1943, S. 66-75 |
Erwin Hacker, Die neuesten kriminalstatistischen Ergebnisse in Ungarn, Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform 1934, S. 157-158 |
Erwin Hacker, Die kriminalstatistischen Ergebnisse in Ungarn aus dem Jahre 1933, Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform 1935, S. 83-84 |
Erwin Hacker, Die Kriminalität der Zigeuner in Ungarn, Kriminalistische Monatshefte 1936, S. 201-203 |
Erwin Hacker, Die neuesten kriminalstatistischen Ergebnisse in Ungarn, Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform 1936, S. 278-281 |
Ervin Hacker, Der Anschauungsunterricht im Strafre"https://dlib.ogyk.hu/webclient/DeliveryManager?pid=1666486" rel="noopecht, 1936 |
Ervin Hacker, Die Kriminalität in Ungarn in den Jahren 1935–1937, Monatsschrift für Kriminalbiologie und Strafrechtsreform 1939, S. 341-344 |
Ervin Hacker, Kriminalstatistische und kriminaletiologische Berichte, Hefte 1 |
Ervin Hacker, Kriminalstatistische und kriminaletiologische Berichte, Heft 2 |
Ervin Hacker, Kriminalstatistische und kriminaletiologische Berichte, Hefte 1-3, 1939-1940 |
Ervin Hacker, Kriminalpolitik, 1941 |
Justus Hedemann, Betrachtungen zu Ungarns Privatgesetzbuch, DJ 1940, S. 1137-1140 |
Josef von Hegedüs, Gesetz vom 2. August 1941 über die Ergänzung und Abänderung des GA. XXXI: 1894 über das Eherecht sowie über die im Zusammenhang damit erforderlichen Rassenschutzbestimmungen. Vorbemerkung, ZoeR 1941/42, S. 416-417 |
Josef von Hegedüs, Gesetz vom 20. Dezember 1940 über die Einschränkung und Aufhebung der strafrechtlichen Nebenfolgen. Vorbemerkung, ZoeR, 1940/41, S. 623-626 |
Josef von Hegedüs, Gesetz vom 19. April 1941 über den strafrechtlichen Schutz des Nationalgefühls. Vorbemerkung, ZoeR 1940/41, S. 631-633 |
Josef von Hegedüs, Über den Geist des ungarischen Privatrechts, ZAkDR 1942, S. 9-10, 134-136 |
Josef von Hegedüs, Die Rechtslage der israelitischen Glaubensgemeinschaft G.A. VIII:1942. Aus den Motiven, ZoeR 1944, S. 131-132 |
Josef von Hegedüs, Ungarns Privatrechtsgesetzbuch: Randbemerkungen anläßlich der deutschen Uebersetzung der Fassung V – 1928 –, ARSP 1943, S. 154-167 |
Ernst Hoor, Die Durchführung der völkerrechtlichen Minderheitenschutzverpflichtungen in den europäischen Staaten, Niemeyers Zeitschrift für internationales Recht 1934, S. 177-193 |
Barna Horváth, Macht, Recht, Verfahren, ARSP 1936/37, S, 67-85 |
Barna Horváth, Besprechung zu: J.-P. Haesaert, La forme et le fond du juridique, ARSP 1936/37, S. 507-508 |
Eugen Horváth, Die ungarische Rechtsakademie, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1943, S. 561-568 |
Karl Rudolf Horváth, Vorbemerkung zum Gesetz vom 12. Juli 1940 über die Bestrafung einzelner Taten gegen die Sicherheit und die zwischenstaatlichen Interessen des ungarischen Staates, ZoeR 1940/41, S. 618-619 |
Karl Rudolf Horváth, Das Problem der Rechtsgeltung, ARSP 1943, S. 122-144 |
Daniel von Horvatth, Die Behandlung der gefährlichen Gewohnheitsverbrecher in Ungarn, DJ 1938, S. 1778-1783 |
Karl Gottfried Hugelmann, Die Vereinbarungen über die deutschen Volksgruppen in Ungarn und Rumänien in geschichtlicher Beleuchtung, ZoeR 1941/42, S. 235-277 |
Ludwig von Huszovsky, Der Ausländerkurs des Deutschen Auslandwissenschaftlichen Instituts, Ungarn. Monatsschrift der Ungarischen-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1940, S. 257-265 |
Albert Irk, Die rationalen und irrationalen Elemente des Strafrechts, 1937, 45 S. |
Otto Albrecht Isbert, Volk und Nation bei Deutschen und Ungarn, Ungarische Jahrbücher 1934, S. 165-192 |
Otto Albrecht Isbert, Stimmen zur Volkspolitik in Ungarn. Rückblick auf die Auseinandersetzung über Volksbestand und Geburtenfrage, Nation und Staat 1934/35, S. 93-104 |
Otto Albrecht Isbert, Ungarn, Volk und Raum, in deutscher Betrachtung, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1942, S. 657-669 |
Béla Johan, Der ungarische Volksgesundheitsdienst, Donaueuropa 1941, S. 308-317
|
Tibor von Kállay, Ungarn im neuen Europa, Donaueuropa 1942, S. 483-497 |
Koloman von Kánya, Organisierung der Sicherheit und Organisierung des Friedens, Europäische Revue 1936, S. 225-229 |
Alois Kartsoke, Unlauterer Wettbewerb und gewerbliche Eigentumsrechte in Ungarn, Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, 1939, S. 465-495 |
Ernst Katinszky, Ehebruch ohne eheliche Gemeinschaft? Zugleich eine Darstellung der ungarischen Rechtsprechung und ein Beitrag zum Kapitel „Dynamik im Recht“, JW 1934, S. 519-521 |
Eduard Keintzel, Deutsche Einflüsse auf das ungarische Städterecht, Südostdeutsche Rundschau 1942, S. 728-735 |
Béla Kenéz, Warum muß das Schicksal der Minderheiten aufmerksam verfolgt werden?, Völkerbund und Völkerrecht 1936/37, S. 237-242 |
Alexander Varga von Kibéd, Ungarisch-Deutsche Gesellschaft, Ungarn. Monatsschrift der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1940, S. 62-64 |
Ludwig Klivényi, Neue Bestrebungen in den jüngsten ungarischen Gesetzen, Ungarische Jahrbücher 1942, S. 122-128 |
Ludwig Klivényi, Die Grundlagen des ungarischen Kriegswirtschaftsrechts, Donaueuropa 1943, S. 205-212 |
Helmut Klocke, Föderalismus und Zentralismus in Ungarn, Volk und Reich 1936, S. 136 -145 |
Helmut Klocke, Ungarns Weg zur Reform, Volk und Reich 1939, S. 76-82 |
Béla von Kövess, Über die Reform der ungarischen Advokatenordnung, ZAkDR Ausland-Sonderheft November 1935, S. 64-66 |
Franz Komin, Der heutige Stand der ungarischen privatrechtlichen Kodifikation. Der Entwurf von 1928, Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 1933, S. 443-449 |
Friedrich Korkisch, Die rumänischen Gebietsabtretungen an Ungarn und Bulgarien und die Regelung damit zusammenhängender Volkstumsfragen, ZaöRV 1940, S. 707-767 |
Stephan (István) János Kováts, Leitgedanken der Rechtsbildung der ungarischen reformierten Kirche seit dem Weltkriege, in: Michael (Mihály) Bucsay (Hrsg.), Das evangelisch-theologische Schrifttum in Ungarn. Bibliothek des Protestantismus im mittleren Donauraum Band 1, 1940, S. 18-35 |
Krosta, Kann die rechtsunwirksame Legitimation eines Ungarns im Geburtsregister berichtigt werden?, StAZ 1934, S. 38-39 |
Walter Krusch, Besprechung zu: Stefan Banyasz/Ernst Steinhaus, Wettbewerbsrecht und Markenschutz in Ungarn (1935), ZoeR 1935/36, S. 495-498 |
Walter Krusch, Ungarns Privatrechtsgesetzbuch, ZoeR 1941/42, S. 1-53 |
Walter Kühlthau, Der deutsch-ungarische Zahlungsverkehr, Devisenarchiv 1936, Sp. 1002-1009 |
Edmund Kuncz, Bericht über Ungarn (1920–1935), Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Konkursrecht 1935, S. 344-401 |
Edmund Kuncz, Bericht über Ungarn (1920–1935) [Fortsetzung], Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Konkursrecht 1936, S. 33-99 |
Edmund Kuncz, Neue Richtungen im ungarischen Aktienrecht, ZAkDR 1936, S. 721-726 |
Edmund Kuncz, Die neueste Entwicklung des ungarischen Handelsrechts (1936, 1937), Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Konkursrecht 1939, S. 290-332 |
Edmund Kuncz, Grundideen in der ungarischen Handelsgesetzgebung nach dem Weltkriege 1914–1918, Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Konkursrecht 1941, H. 1, S. 63-77 |
Edmund Kuncz, Welche Lehren kann man in Ungarn aus der neuesten deutschen genossenschaftsrechtlichen Reformbewegung ziehen?, Archiv der Internationalen Rechtskammer 1942, S. 51-65 |
Edmund Kuncz, Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Handelsrechts, DR 1942, S. 647-648 |
Franz Kußbach, Aktuelle Rechtsprobleme der ungarischen Reform-Aufbauarbeit, ZAkDR 1936, S. 58-60 |
Lebensraum und ungarische Staatsidee, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 636 |
Paul Leupolt, Deutsche Rechtswahrer in Ungarn, JW 1935, S. 2188-2189 |
M. Lichter, Die ungarische Staatsangehörigkeit, StAZ 1939, S. 57-58 |
M. Lichter, Die ungarische Staatsangehörigkeit [Fortsetzung], StAZ 1939, S. 99 |
M. Lichter, Änderung des ungarischen Staatsangehörigkeitsrechts, StAZ 1940, S. 58 |
Georg Lubenoff, Die völkerrechtliche Lage auf dem Balkan. Der Streit zwischen Ungarn und Jugoslawien [u.a.], ZaöRV 1935, S. 127-130, 135-137 |
Georg Lubenoff, Die völkerrechtliche Lage auf dem Balkan. Die Balkanentente und die Wiederaufrüstung Bulgariens, Österreichs und Ungarns [u.a.], ZaöRV 1935, S. 616, 620-622, 625 |
B. M., Besprechung zu: Acta Juris Hungarici, ZaöRV 1934, S. 187-188 |
Zoltán von Magyary, Hauptprobleme der ungarischen Verwaltungsrationalisierung, ZAkDR Ausland-Sonderheft Mai 1935, S. 65-67 |
Zoltán Magyary, Grundlagen des ungarischen Verwaltungsrechtes, Deutsche Verwaltung 1935, S. 183-186 |
Zoltán von Magyary, Die ungarische Kommunalpolitik nach dem Kriege, Jahrbuch für Kommunalwissenschaft 1936, S. 249-274 |
Zoltán Magyary, Verwaltungsgeneralstab – Wirtschaftsgeneralstab. Vortrag, gehalten vor der Verwaltungs-Akademie Berlin, am 27. April 1937, Deutsche Verwaltung 1937, S. 195-199, 227-233 |
Zoltan Magyary, Die starke Exekutive, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 1937, S. 688-704 |
Zoltán Magyary, Die überragende Stellung der Exekutive im heutigen Staat und ihre Folgen, Ungarische Jahrbücher 1937, S. 195-203 |
Zoltán Magyary, Die Verwaltung und der Mensch, Ein Beitrag zum Verwaltungsrecht und zur Verwaltungslehre Ungarns, RVL 1941, S. 230-255 |
Zoltán Magyary, Das Ungarische Institut für Verwaltungswissenschaft, Raumforschung und Raumordnung. Monatsschrift der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung 1941, S. 289-292 |
Zoltán Magyary, Der Staat als Verwaltungseinheit, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 1941, S. 627-644 |
Asche Graf von Mandelsloh, Besprechung zu: La Hongrie dans les relations internationales, ZaöRV 1935, S. 955 |
Andreas Marosi, Nationalitätenpolitik im neuen Ungarn, Ungarn. Monatsschrift der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1940, S. 6-11 |
vitéz Erich Mátyásfalvy, Der Entwurf des Ungarischen Privatrechtsgesetzbuches. Deutsche Ausgabe, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 291-299 |
Walter May, Neues Volksgruppenrecht, Volk im Osten 1940, S. 39-43 |
vitéz Endre von Mecsér, Ungarische Bodenbesitzpolitik, Volk und Reich 1939, S. 89-105 |
Julius v. Medeazza, Das neue ungarische Ehegesetz als erster Schritt zur Lösung der Judenfrage, DR-A 1941, S. 2397-2398 |
Tibor Mészárovits, Zum deutsch-ungarischen Agrarabkommen, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 397-402 |
Wolfgang Mettgenberg, Die Verträge und Vereinbarungen des Deutschen Reiches mit den Oststaaten über strafrechtliche Angelegenheiten. Eine Bestandsaufnahme, ZoeR 1937/38, S. 69-89 |
Wolfgang Mettgenberg, Ein deutscher Auslieferungsvertrag mit Ungarn, DJ 1941, S. 650-653 |
Heinz Meyer, Die Judengesetzgebung in Südosteuropa, Jahrbuch des Osteuropa-Instituts zu Breslau 1941, 78–95 |
L. Mikecs, Der Lebenslauf des Ungartums. Der Lebenslauf der volkstumsgeschichtlichen Forschung in Ungarn, Ungarische Jahrbücher 1943, S. 301-308 |
Julius Moór, Das Problem des Naturrechts, ARSP 1934/35, S. 325-347 |
Julius Moór, Das Problem des Naturrechts, ARSP 1934/35, S. 543-569 |
Julius Moór, Der Kampf um den Frieden, ZAkDR 1936, S. 572-574 |
Julius vitéz Moór, Was ist Rechtsphilosophie?, ARSP 1943, S. 3-49 |
Endre Moravek, Die ungarische Revisionsfrage, Völkerbund und Völkerrecht 1935/36, S. 158-164 |
Zoltán Morlin, Austausch-Studententum und akademischer Berufsnachwuchs in Ungarn, Donaueuropa 1942, S. 901-910 |
Zoltán Morlin, Ungarns wissenschaftliche Beziehungen zu den Donauländern, Donaueuropa 1943, S. 650-660 |
Ladislaus Levatich de Nagykálna, Das ungarische Judengesetz, Der Weltkampf. Zeitschrift für Weltpolitik, völkische Kultur und die Judenfrage aller Länder 1938, S. 272-276 |
Ladislaus Levatich de Nagykálna, Das zweite ungarische Judengesetz, Der Weltkampf. Zeitschrift für Weltpolitik, völkische Kultur und die Judenfrage aller Länder 1939, S. 291-297 |
vitéz Lajos Németh, Die Wehrreform Ungarns, Volk und Reich 1939, S. 86-89 |
Imre von Némethy, Ungarische Verfassung und Verwaltung, Der Deutsche Verwaltungsbeamte 1935, S. 227-228 |
Neues Recht in Ungarn, DJ 1936, S. 424 |
Emil Neugeboren, Baron Josef Eötvös und die Nationalitätenpolitik des heutigen Ungarn, Nation und Staat 1935/36, S. 748-754 |
Andreas Nirsalovszky, Der Erwerb unbeweglichen Eigentums im ungarischen Recht insbesondere mit Rücksicht auf die Rechtsstellung der Ausländer, Zeitschrift für Ostrecht 1933, S. 847-862 |
Andreas Nizsalovszky, Neue deutsche Rechtsgedanken und das ungarische Privatrecht, ZAkDR Ausland-Sonderheft November 1935, S. 66-71 |
Andreas Nizsalovszky, Die Aufteilung des Grundbesitzes nach der neueren ungarischen Gesetzgebung, Internationale Zeitschrift für Agrarrecht 1942, S. 143-169 |
Österreichische Ehen in Ungarn trennbar, DJ 1935, S. 276-277 |
László von Ottlik, Raumordnung und politische Gestaltungskraft, in: ders., Das Stefansreich im neuen Europa, Sonderdruck aus dem Pester Lloyd vom 18. und 20. August 1940, 1940, S. 3-12 |
László von Ottlik, Das völkische Prinzip im Karpathenraum, in ders., Das Stefansreich im neuen Europa, Sonderdruck aus dem Pester Lloyd vom 18. und 20. August 1940, 1940, S. 13-23 |
Géza von Paikert, Das deutsch-ungarische Kulturabkommen, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 27-32 |
Wolfgang Peters, Ein Volk hasst. Ungarns Kampf um sein Recht, 1938 |
Wolfgang Peters, Das völkische Prinzip im neuen Europa, Donaueuropa 1942, S. 359-365 |
Béla von Pukánszky, Wandlungen und Abwandlungen des deutsch-ungarischen Bewußtseins, Ungarische Jahrbücher 1934, S. 144-164 |
Béla Pukánszky, Wandlungen der deutsch-ungarischen Lebensgemeinschaft, Donaueuropa 1942, S. 165-173 |
Georg Rácz, Ungarisches Strafrecht, Ein Gesamtüberblick über die Rechtsentwicklung nach dem Kriege, Ungarische Jahrbücher 1933, S. 345-356 |
Georg Rácz, Der Untergang der individualistischen Betrachtungsweise im Strafrecht, 1934 |
Georg Rácz, Internationales aus dem ungarischen Strafrecht, ZoeR 1934/35, S. 365-375, S. 405-420 |
Georg Rácz, Aus dem ungarischen Strafrecht (Vom 1. Januar 1933 bis zum 1. Juni 1935), Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 1936, S. 450-456 |
Georg Rácz, Der strafrechtliche Schutz des Staates in Ungarn, ZoeR 1936/37, S. 206-217 |
Georg Rácz, Auslandsrundschau. Ungarn, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 1937, S. 777-787 |
Georg Rácz, Auslandsrundschau. Ungarn 1936–1938, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 1940, S. 83-95 |
Georg Rácz, Die neue Rechtsentwicklung in Ungarn, 1943 |
László von Radocsay, Die Rechtserneuerung in Ungarn (Schriften der Akademie für Deutsches Recht, Recht des Auslandes 1), München 1942, 39 S. |
Rasseschutzmaßnahmen in Ungarn, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 38 |
Recht des Auslandes. Ungarn. Vorbereitung der Aktienrechtsreform & Verordnungsentwurf über die Warenhäuser, ZAkDR 1936, S. 435-436 |
Rechtsreformen in Ungarn, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 68 |
Rechtswissenschaftlicher Gedankenaustausch zwischen Ungarn und Deutschland, ZAkDR 1938, S. 461-462 |
Rehder, Legitimierung eines deutschen Kindes durch einen Ungar, StAZ 1933, S. 305-307 |
Reichsminister Dr. Frank sprach in Budapest, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 151 |
Franz Riedl, Deutschungarische Probleme, Nation und Staat 1937/38, S. 514-519 |
Franz Riedl, Die Judengesetzgebung in Ungarn, Volk und Reich 1939, S. 128-136 |
Franz Riedl, Ungarische Gesetzgebung und völkisches Recht, Volk und Reich 1943, S. 165-167 |
Martin Rittau, Das ungarische Militärstrafgesetzbuch, Zeitschrift für Wehrrecht 1941/42, S. 333-337 |
Ferdinand Ronay, Die Privatrechtsgesetzgebung Ungarns seit 1925, Zeitschrift für Ausländisches und Internationales Privatrecht, 1941, S. 536-572 |
Franz Ronneberger, Der europäischen Neuordnung entgegen, Donaueuropa 1942, S. 174-182 |
Franz Ronneberger, Gedanken zum Volksgruppenproblem, Donaueuropa 1943, S. 191-197 |
Georg Runge, Über die ungarische Assimilationspolitik und ihre Auswirkungen, Nation und Staat 1939/40, S. 333-337 |
Andor von Sárffy, Ungarische Gerichtsverfassung und Justizverwaltung, Der Deutsche Justizbeamte 1935, S. 219 |
Erich Schmidt, Die Ungarnfahrt der deutschen Rechtswahrer, Mitteilungsblatt des Bundes National-Sozialistischer Deutscher Juristen und des Reichsrechtsamtes der NSDAP 1935, S. 46-49 |
Schneider, Zahlen aus der Rechtspflege Ungarns, DJ 1938, S. 1322-1323 |
Schneider, Judentum. Judenfrage und Judenrecht in Ungarn, DJ 1939, S. 145-147 |
Isidor Schwartz, Der Minderheitenschutz des Völkerbundes, Niemeyers Zeitschrift für internationales Recht 1933, S. 128-136 |
Isidor Schwartz, Die ungarische Gerichtspraxis in Sachen des internationalen Erbrechtes, Niemeyers Zeitschrift für Internationales Recht 1935, S. 60-71 |
Peter Sebestyén, Die Entwicklung einiger Haftungen ohne Verschulden im ungarischen Privatrecht, ZoeR 1935/36, S. 315-326 |
Walter Simons, Die Budapester Konferenz der International Law Association, ZAkDR 1934, S. 152-156 |
Alexander Sipos, Lebensraum und ungarische Staatsidee, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 537-544 |
Berthold Schenk Graf von Stauffenberg, Das Urteil des Ständigen Internationalen Gerichtshofs vom 15. Dezember 1933 (Série A/B Nr. 61). Berufung gegen eine Entscheidung des ungarisch-tschechoslowakischen Gemischten Schiedsgerichts (Die Universität Peter Pázmány / tschechoslowakischen Staat), ZaöRV 1934, S. 395-403 |
Herbert Stelzer, Volksdeutsche Jugend in Ungarn, Nation und Staat 1939/40, S. 172-175 |
Herbert Stelzer, Bilanz der vorjährigen ungarischen Nationalitätenpolitik von den Magyaren aus gesehen, Nation und Staat 1939/40, S. 227-232 |
Herbert Stelzer, Der ungarische Gesetzentwurf zur Lösung der Volksgruppenfrage, ein Symptom, Nation und Staat 1939/40, S. 328-332 |
Herbert Stelzer, Ungarns Nationalitätenproblem zwischen gestern und morgen, Nation und Staat 1940/41, S. 10-16 |
Herbert Stelzer, Zur ungarischen Volkszählung, Nation und Staat 1940/41, S. 150-152 |
Herbert Stelzer, Der Stand der deutschen Arbeit in Ungarn, Nation und Staat 1940/41, S. 226-233 |
Stefan Stelzer, Ungarns Verwaltungsentwicklung seit dem Abschluß des Wiener deutsch-ungarischen Volksgruppenabkommens, Nationalsozialistische Monatshefte 1941, S. 348-355 |
Stiller, Die Beglaubigung (Legalisation) standesamtlicher Urkunden im Verkehr mit dem Auslande: IV Ungarn, StAZ 1933, S. 300-301 |
Josef Stolpa, Die neuesten gesetzlichen Bestimmungen über den Naturschutz in Ungarn, ZAkDR 1936, S. 489-490 |
Wilhelm Stuckart, Zur Neuordnung der Lebensräume. Die zwischenstaatliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Verwaltung, Europäische Revue 1941, S. 361-368 |
Theodor Süß, Besprechung zu: L. v. Radocsay, Die Rechtserneuerung in Ungarn, ZAkDR 1944, S. 32 |
Theodor Süß, Ungarns Privatrechtsgesetzbuch (Entwurf 1928), ZAkDR 1941, S. 27-30, 78-80, 264-267 |
Josef Szabó, Besprechung zu: Tibor Vas, Die Bedeutung der transzendentalen Logik in der Rechtsphilosophie, ARSP 1935, S. 97-99 |
Joseph Szabó, Besprechung zu: Stephan Bibó jun., Kényszer, jog, szabadság. (Zwang, Recht, Freiheit.), ARSP 1936/37, S. 510-511 |
Josef Szabó, Wahrheit, Wert und Symbol im Rechte, ARSP 1943, S. 101-121 |
Coloman von Szakáts, Die Grundprinzipien der neueren ungarischen Rechtschaffung. Vortrag, gehalten vor der Ortsgruppe Dresden des BNSDJ, ZAkDR 1936, S. 491-498 |
Emil Szalai, Die Urheberrechtspraxis der ungarischen Gerichte im letzten Jahrzehnt, Archiv für Urheber-, Film- und Theaterrecht 1937, S. 423-431 |
Stefan von Szászy, Die Sicherheitsleistung der Ausländer für die Prozeßkosten im ungarischen internationalen Zivilprozeßrecht, Niemeyers Zeitschrift für Internationales Recht 1933/34, S. 145-165 |
Stefan von Szászy, Das internationale Problem der inländischen Anerkennung und Vollstreckbarkeit ausländischer schiedsgerichtlicher Urteile, Niemeyers Zeitschrift für Internationales Recht 1935, S. 24-59 |
Stefan von Szászy, Die ungarische internationalprivatrechtliche Rechtsprechung in den Jahren 1930 bis 1934, Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 1937, S. 168-193 |
Julius Szekfü, Volkstum, Nation und Staat, Ungarische Jahrbücher 1934, S. 341-352 |
Andreas Szente, Die privatrechtliche Gesetzgebung Ungarns nach dem Kriege, Ungarische Jahrbücher 1933, S. 126-136 |
Ladislaus Szilágyi, Soziale Gesetzgebung in Ungarn, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1944, S. 152-158 |
Ladislaus Szilágyi, Soziale Gesetzgebung in Ungarn II., Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1944, S. 351-358 |
Karl Szladits, Die neue ungarische Forstgesetzgebung, Internationale Zeitschrift für Agrarrecht 1941, S. 168-187 |
Georg Szombatfalvy, Judengesetz und Schulwesen in Ungarn, Antrittsvortrag, Journal de la Société Hongroise de Statistique 17 (1939), S. 387-399 |
Döme Sztójay, Vorwort, ARSP 1943, S. 1 |
Andreas von Tasnádi Nagy, Der Geist der ungarischen Verfassung, vorgetragen in der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in Berlin am 16. Januar 1942, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1942, S. 65-76 |
Andreas von Tasnádi-Nagy, Der Geist der ungarischen Verfassung. Vortrag gehalten am 16.1.1942 in der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in Berlin, Ungarische Jahrbücher 1942, S. 111-121 |
Arpad Török, Die völkerrechtliche und staatsrechtliche Grundlage des kroatischen Problems, 1933 |
Arpad Török, Die rumänisch-jugoslawische Minderheitenkonvention und die Minderheitenschutzverträge, Nation und Staat 1933/34, S. 151-157 |
Arpad Török, Volksgemeinschaft als Rechtsidee, Nation und Staat 1933/34, S. 418-428 |
Arpad Török, Jakob Bleyer als Nationalitätenminister, Ungarische Jahrbücher 1934, S. 35-45 |
Arpad Török, Das Revisionsprogramm des Grafen Stephan Bethlen, Europäische Revue 1934, S. 646-652 |
Arpad Török, Ungarn, Österreich und der Anschluß, Volk und Reich 1934, S. 32-42 |
Arpad Török, Volksgruppenrecht oder Menschenrechte, Nation und Staat 1934/35, S. 560-569 |
Arpad Török, Ungarn und Jugoslawien, Volk und Reich 1935, S. 125-132 |
Arpad Török, Der Kampf der Weltanschauungen in Ungarn, Zeitschrift für Politik 1937, S. 579-594 |
Arpad Török, Die VB.-Politik Ungarns, Völkerbund und Völkerrecht 1936/37, S. 731-736 |
Arpad Török, Das neue Mitteleuropa und die ungarische Revisionspolitik, Schweizer Monatshefte 1936-1937, S. 281-288 |
Béla Török, Völkische Idee und ungarischer Reichsgedanke, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1943, S. 192-198 |
Pál Vilmos von Tomscány, Kirchliche Reformvorschläge für die Ehegesetzgebung in Ungarn, Protestantische Rundschau 1937, S. 80-88 |
Kurt Egon Freiherr von Türcke, Das Schulrecht der deutschen Volksgruppen in Ost- und Südosteuropa (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 25), Berlin 1938, 710 S. |
Hellmuth Türpitz, Das ungarische Recht und seine Entwicklung, ZAkDR 1936, S. 726-729 |
Hellmuth Türpitz, Die staatsrechtliche Entwicklung Ungarns, Reichsverwaltungsblatt 1937, S. 398-399 |
Nikolaus Ujlaki, Das Schicksal des ungarischen Rechts auf den Jugoslavien angeschlossenen Gebieten, ZoeR 1934/35, S. 83-92 |
Nikolaus Ujlaki, Die rechtsvereinheitlichenden Bestrebungen der Nachfolgestaaten und das ungarische Privatrecht, ZoeR 1936/37, S. 561-583 |
Ungarisch-Deutsche Gesellschaft, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1941, S. 126-127 |
Ungarisches Gesetz über Arbeitsregelung und Freizeitgestaltung in Vorbereitung, Mitteilungsblatt des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes 1938, S. 111 |
Ungarn. Die vom Königreich Ungarn abgeschlossenen und ratifizierten internationalen Staatsverträge (vom 1.1.1926–1.1.1935), zusammengestellt von Georg Rácz, ZoeR 1934/35, S. 530-541 |
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung für das Jahr 1933–1934 mitgeteilt von Georg Rácz, ZoeR 1934/35, S. 325-326 |
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung für das 2. Halbjahr 1934 und die ersten drei Vierteljahre 1935, ZoeR 1935/36, S. 281 |
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung für das letzte Vierteljahr 1935 und die ersten drei Vierteljahre 1936, ZoeR 1936/37, S. 469 |
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung im letzten Vierteljahr 1936 und in den ersten drei Vierteljahren 1937, ZoeR 1937/38, S. 364-365 |
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung im letzten Vierteljahr 1937 und in den ersten drei Vierteljahren 1938, ZoeR 1938/39, S. 376 |
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung im letzten Vierteljahr 1938 und in den ersten drei Vierteljahren 1939 bearbeitet von István Arató, ZoeR 1939/40, S. 277 |
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung im letzten Vierteljahr 1939 und in den ersten drei Vierteljahren 1940 mitgeteilt von István Arató, ZoeR 1940/41, S. 278-279 |
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung im 4. Vierteljahr 1940 und in den ersten drei Vierteljahren 1941 mitgeteilt von István Arató, ZoeR 1941/42, S. 313-316 |
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung im 4. Vierteljahr 1941 und im Jahr 1942 mitgeteilt von István Arató, ZoeR 1943, S. 131-134 |
Ungarn. Übersicht über die wesentliche Gesetzgebung im Jahre 1943 mitgeteilt von István Arató, ZoeR 1944, S. 122-123 |
Ungarns Justizminister über die ungarische und deutsche Rechtsentwicklung, Mitteilungsblatt des Bundes National-Sozialistischer Deutscher Juristen und des Reichsrechtsamtes der NSDAP 1935, S. 3-4 |
Ludwig Urbach, Ungarisches Luftrecht, Zeitschrift für Ostrecht 1933, S. 1029-1039 |
Ferenc Váli, Zur neueren Entwicklung des internationalen Privatrechts in der ungarischen Rechtsprechung, ZoeR 1936/37, S. 397-403 |
Karl Visky, Die Rechtsvereinheitlichung in Ungarn, Donaueuropa 1943, S. 270-279 |
Erich Volkmar, Der Rechtshilfeverkehr mit der Slowakei und Ungarn, ZoeR 1941/42, 351-356 |
Arnold Weingärtner, Die deutschen Volksgruppen im Umbau. Ungarn, Nation und Staat 1942/43, S. 92-96 |
Kurt Wessely, Ungarn nach dem Anschluß, Volk und Führung 1938, S. 320-326 |
Josef Willer, Der nationale Gedanke und die ungarische Schule, Ungarn. Monatsschrift für Deutsch-Ungarischen Kulturaustausch der Ungarisch-Deutschen Gesellschaft in Budapest 1943, S. 376-382 |
Adolf Wink, Ungarisches Namensrecht, StAZ 1943, S. 38-39 |
Martin Winter, Ungarische Wahlen, Volk und Reich 1935, S. 318-320 |
G. Wolf, Recht des Auslandes. Ungarn. Neue Wege der ungarischen Rechtsschöpfung, ZAkDR 1936, S. 331 |
Lajos v. Zeherny, Über die Justizorganisation Ungarns, DJ 1942, S. 415-417 |
Zur Lage der deutschen Minderheit in Ungarn. I. Erklärung des Kgl. Ungarischen Innenministers von Szell vom 15.7.37/ II. Gegenerklärung des Stellvertreters des Führers Reichsminister Heß vom 15.7.37, Völkerbund und Völkerrecht 1937/38, S. 328-330 |